SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

  • HfPolBW
    • ÜBER UNS
      • ZAHLEN & FAKTEN
      • GESCHICHTE
      • FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE
      • BERATUNG & HILFEN
      • JAHRESBERICHT
      • ORGANIGRAMM
    • LEITUNG & ORGANISATION
      • HOCHSCHULLEITUNG
      • SENAT
      • PRÄSIDIALSTAB
      • VERWALTUNG
      • KURATORIUM
    • HOCHSCHULE & INSTITUTE
      • HOCHSCHULE | CAMPUS
      • INSTITUT FÜR AUSBILDUNG UND TRAINING
      • INSTITUT FÜR FORTBILDUNG
      • INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND PERSONALGEWINNUNG
    • STANDORTE
      • BIBERACH
      • BÖBLINGEN
      • BRUCHSAL
      • HERRENBERG
      • LAHR
      • MOSBACH
      • VILLINGEN-SCHWENNINGEN
      • WERTHEIM
    • SERVICES
      • BEKANNTMACHUNGEN
      • STELLENAUSSCHREIBUNGEN
      • VERGABESACHEN
      • PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
  • STUDIUM
    • STUDIUM
      • BACHELOR-STUDIENGÄNGE
      • MASTER-STUDIENGANG
      • VILLINGEN-SCHWENNINGEN ALS ZENTRALER STUDIENSTANDORT
      • RECHTSVORSCHRIFTEN
      • STUDIERENDENSEKRETARIAT
    • FORSCHUNG
      • FORSCHUNGSKOMMISSION
      • KRIMINOLOGISCHE FORSCHUNG
      • FORSCHUNGSPROJEKT: WERTE
      • KODEX WISSENSCHAFTSFREIHEIT
    • ORGANISATION
      • FAKULTÄT I: EINSATZ UND FÜHRUNGSWISSENSCHAFTEN
      • FAKULTÄT II: KRIMINALWISSENSCHAFTEN
      • FAKULTÄT III: RECHTSWISSENSCHAFTEN
      • FAKULTÄT IV: SOZIALWISSENSCHAFTEN
      • STUDIENKOMMISSION
      • GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
    • BERATUNG & HILFEN
      • STUDIEREN MIT KIND
      • ALLGEMEINER STUDIERENDENAUSSCHUSS (AStA)
      • PSYCHOSOZIALE BERATUNG
      • HILFE BEI DISKRIMINIERUNG, BELÄSTIGUNG,…
    • SERVICES
      • STUDIENINFORMATIONEN
      • STUDIENREGELUNGEN
      • STUDIENFÜHRER
      • BIBLIOTHEK
      • WEBMAIL
      • ILIAS
      • AKADEMISCHES AUSLANDSAMT/INTERNATIONAL OFFICE
      • FÖRDERVEREIN PRO HfPol e. V.
      • SPEISEPLAN
  • AUSBILDUNG & TRAINING
    • AUSBILDUNG
      • INSTITUTSBEREICHE AUSBILDUNG
      • AUSBILDUNGSSTANDORTE
    • TRAINING & SEMINARE
      • INSTITUTSBEREICH EINSATZTRAINING
      • SPORTBILDUNGSSTÄTTE
      • DEUTSCH-FRANZÖSISCHES SPRACHZENTRUM
    • BERATUNG & HILFEN
      • PSYCHOSOZIALE BERATUNG
    • SERVICES
      • ILIAS
      • WEBMAIL
  • FORTBILDUNG
    • FORTBILDUNG
      • INSTITUTSBEREICH KRIMINALITÄTSBEKÄMPFUNG
      • INSTITUTSBEREICH EINSATZ/VERKEHR
      • INSTITUTSBEREICH CYBERCRIME UND DIGITALE SPUREN
      • INSTITUTSBEREICH POLIZEILICHE AUSLANDSEINSÄTZE
    • SERVICES
      • SPEISEPLAN
  • MANAGEMENT & PERSONALGEWINNUNG
    • MANAGEMENT UND PERSONALGEWINNUNG
      • INSTITUTSBEREICH MANAGEMENT
      • INSTITUTSBEREICH PSYCHOSOZIALES GESUNDHEITSMANAGEMENT
      • INSTITUTSBEREICH PERSONALGEWINNUNG

Tag: Ausbildung

Blick von hinten in die Halle in Richtung Bühne
  • 0
Frank Faras
Mittwoch, 23 Oktober 2024 / Published in Allgemein, Ausbildung, Herrenberg

23.10.2024 | Feierliche Vereidigung beim Ausbildungsstandort Herrenberg

In der Herrenberger Stadthalle wurde am heutigen Mittwoch, 23. Oktober 2024, der Einstellungsjahrgang 2024 des Ausbildungsstandorts Herrenberg vereidigt.

Insgesamt 220 junge angehende Polizeibeamtinnen und -beamte, aufgeteilt in exakt 50 % Männer und 50 % Frauen, die an den drei Einstellungsterminen im März, Juli und September dieses Jahres Ihre Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen haben, leisteten in einer feierlichen Veranstaltung ihren Diensteid auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Landesverfassung Baden-Württemberg.

101 Auszubildende davon absolvieren ihre Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst, 119 durchlaufen ihre Vorausbildung für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes, der nach neun Monaten ab April 2025 das sechssemestrige Bachelorstudium in Villingen-Schwenningen folgt.

Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Stefan Halder umrahmte die Vereidigungsfeier und sorgte für einen würdigen Rahmen. Bereits bei der Eröffnung des Programms wurden die Anwesenden in der vollbesetzten Stadthalle in festliche Stimmung versetzt.

Der Standortleiter, Kriminaldirektor Martin Rathgeb, begrüßte anschließend die Anwesenden. Unterstützt durch drei Auszubildende wurden dabei auch die Ehrengäste aus der Polizei und der Polizei willkommen geheißen. Er ging bereits zu diesem Zeitpunkt auf die Bedeutung der Veranstaltung ein und wies darauf hin, dass der Eid eine größere Bedeutung als ein Versprechen habe. Kein Einzelner kann sich dabei dahinter verstecken, denn es wird nicht heißen „wir schwören“, sondern „ich schwöre“. Der Eid bedeutet auch, die Demokratie zu verteidigen. Herr Rathgeb appellierte daher auch an die jungen Nachwuchspolizistinnen und -polizisten: „Werden Sie sich dieser Verantwortung bewusst!“

Aus dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg war Frau Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz vor Ort. Sie hielt eine Ansprache an die Angehörigen des Einstellungsjahrgangs 2024 in Herrenberg und dankte ihnen unter anderem dafür, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Sie sagte: „Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der in seiner Vielfalt seinesgleichen sucht!“ und ergänzte, dass es daher garantiert nicht langweilig wird. Sie gab aber auch das Versprechen mit, dass die jungen Menschen fit gemacht werden für den Polizeiberuf. Die Polizei Baden-Württemberg leistet seit Jahren gute Arbeit und das mit einem im bundesweiten Vergleich kleinen Personalkörper gemessen an der Einwohnerzahl. Dank zollte sie auch den Angehörigen, die für die Auszubildenden ein Rückhalt sind.

Frau Dr. Hinz wünschte allen, dass sie am Ende der Karriere auch mit Freude auf ihre berufliche Laufbahn zurückblicken und sagen können, dass es ihnen eine Ehre war, dem Land zu dienen.

Nach einem weiteren Stück des Landespolizeiorchesters folgte ein Beitrag der Polizeiseelsorge, welche stellvertretend durch Polizeidekan Georg Hug vertreten war. Er ging auf den Begriff der Vereidigung ein und appellierte, den Eid konkret im Alltag umzusetzen. Die Polizei ist ein wichtiger Garant der Verfassungsordnung. Die Vereidigung ist ein Zeichen gegen die Angst, die in der Welt derzeit herrscht. Er zeigte auch auf, dass der Polizeiberuf nicht immer einfach ist, die Kolleginnen oder Kollegen aber zeigen werden, wie die einzelnen Situationen bewältigt werden können. Herr Hug appellierte: „Sehen Sie das schöne und das Gute in Ihrem Beruf und in der Welt.“ und schloss seinen Beitrag mit der Feststellung „Ihr Beruf ist wichtig und wertvoll, Sie sind wichtig und wertvoll!“ sowie den besten Wünschen für den weiteren Berufs- und Lebensweg.

Zwei Anwärterinnen und ein Anwärter sprachen anschließend noch einige Worte an die Anwesenden Kolleginnen und Kollegen, Ehrengäste und Angehörigen. Sie gingen auf Themen wie Teamarbeit, Werte und Leitbilder ein und äußerten ein Dankeschön für die bisherige Unterstützung sowie die erfahrene Wertschätzung an ihrem Ausbildungsstandort.

Danach folgte der Höhepunkt der Veranstaltung, nämlich die feierliche Abnahme des Diensteids. Dabei sprachen alle 220 Anwärterinnen und Anwärter die Worte laut nach, die ihnen Kriminaldirektor Martin Rathgeb vorlas. Anschließend spendeten die sichtlich stolzen Angehörigen viel Beifall.

Mit der Nationalhymne ging die gelungene Veranstaltung in der Herrenberger Stadthalle zu Ende. Das Landespolizeiorchester erntete nochmals verdienten und langanhaltenden Applaus für ihre ausgezeichneten Darbietungen.

AusbildungAusbildungsstandortFeierliche VereidigungHerrenbergInstitutsbereich Ausbildung HerrenbergPolizeiausbildungPolizeistudiumVereidigungVorausbildung
Ankündigung des Tags der Ausbildung 2024 in Bruchsal
  • 0
Frank Faras
Dienstag, 27 Februar 2024 / Published in Allgemein, Ausbildung, Bruchsal

27.02.2024 | SAVE THE DATE | Tag der Ausbildung 2024

Der diesjährige Tag der Ausbildung findet am Sonntag, 28. April 2024 beim Institutsbereich Ausbildung Bruchsal, welcher sich auf dem Gelände der Bereitschaftspolizeidirektion Bruchsal befindet, statt.

Weitere Informationen dazu gibt es ab sofort und in den nächsten Wochen ergänzt unter:
Tag der Ausbildung

AusbildungBruchsalPolizeiausbildung

Neuesten Nachrichtenn

  • 08.08.2025 | Langjähriger Vorsitzender des Gesamtpersonalrats wurde an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand verabschiedet
  • 07.08.2025 | Polizei-Challenge – Tag 3 – der Abschlusstag
  • 06.08.2025 | Volle Power für das Team – Tag 2 in Zeichen von Kraft, Köpfchen und Kondition
  • 05.08.2025 | Wo Teamgeist zählt: bei der Polizei-Challenge 2025 wird aus Ich ein Wir – Tag 1
  • 31.07.2025 | Villingen-Schwenningen ist Veranstaltungsort der ersten zentralen Vereidigung der Polizei Baden-Württemberg

Häufig gelesen

  • 08.08.2025 | Langjähriger Vorsitzender des Gesamtpersonalrats wurde an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand verabschiedet

    0 comments
  • Bild von den Medaillen für dei Teilnehmenden der Polizei-Challenge 2024

    07.08.2025 | Polizei-Challenge – Tag 3 – der Abschlusstag

    0 comments
  • 06.08.2025 | Volle Power für das Team – Tag 2 in Zeichen von Kraft, Köpfchen und Kondition

    0 comments
  • 05.08.2025 | Wo Teamgeist zählt: bei der Polizei-Challenge 2025 wird aus Ich ein Wir – Tag 1

    0 comments
  • Präsident Matthias Zeiser (links)mit Oberbürgermeister Jürgen Roth bei der Vertragsunterzeichnung im Villinger Rathaus

    31.07.2025 | Villingen-Schwenningen ist Veranstaltungsort der ersten zentralen Vereidigung der Polizei Baden-Württemberg

    0 comments
  • Am Messestand, der im Foyer aufgebaut war, standen die Einstellungsberatenden für Informationen zur Verfügung

    15.07.2025 | Der Polizeiausbildungsstandort Herrenberg öffnet erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit 

    0 comments
  • Gruppenbild mit den Besucherv aus der Schweiz, v. l.: Christian Lehberger, Dr. Florian Eder, Alex Birrer, Thomas Zuber, Matthias Zeiser

    28.05.2025 | Austausch über Landesgrenzen hinweg: Besuch der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch und der Kantonspolizei Solothurn an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

    0 comments
  • Die Gewinnerinnen und Gewinner (Koll. Burkhardt 5. v. l.) (Bildquelle: BS/Bildschön)

    26.05.2025 | Studierender der HfPolBW erhält den „Zukunftspreis Polizei“ für seine Bachelorarbeit

    0 comments

Categories

  • Akademisches Auslandsamt
  • Allgemein
  • Ausbildung
  • Biberach
  • Böblingen
  • Bruchsal
  • Forschung
  • Fortbildung
  • Göppingen
  • Herrenberg
  • Lahr
  • Mosbach
  • Nachwuchswerbung
  • Standorte
  • Studium
  • Villingen-Schwenningen
  • Wertheim

Themenübersicht

  • Stellenausschreibungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Polizei BW | Ausbildung & Studium

Portale

  • ILIAS
  • Webmail

KONTAKT

Hochschule für Polizei
Baden-Württemberg
Sturmbühlstraße 250
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0) 7720/309-0
E-Mail: info@hfpol-bw.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • GET SOCIAL
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

© Hochschule für die Polizei Baden-Württemberg. All rights reserved.

TOP
Schriftgröße
Kontrastmodus
Accessibility by WAH