SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

  • HfPolBW
    • ÜBER UNS
      • ZAHLEN & FAKTEN
      • GESCHICHTE
      • FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE
      • BERATUNG & HILFEN
      • JAHRESBERICHT
      • ORGANIGRAMM
    • LEITUNG & ORGANISATION
      • HOCHSCHULLEITUNG
      • SENAT
      • PRÄSIDIALSTAB
      • VERWALTUNG
      • KURATORIUM
    • HOCHSCHULE & INSTITUTE
      • HOCHSCHULE | CAMPUS
      • INSTITUT FÜR AUSBILDUNG UND TRAINING
      • INSTITUT FÜR FORTBILDUNG
      • INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND PERSONALGEWINNUNG
    • STANDORTE
      • BIBERACH
      • BÖBLINGEN
      • BRUCHSAL
      • HERRENBERG
      • LAHR
      • MOSBACH
      • VILLINGEN-SCHWENNINGEN
      • WERTHEIM
    • SERVICES
      • STELLENAUSSCHREIBUNGEN
      • VERGABESACHEN
      • PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
  • STUDIUM
    • STUDIUM
      • BACHELOR-STUDIENGÄNGE
      • MASTER-STUDIENGANG
      • VILLINGEN-SCHWENNINGEN ALS ZENTRALER STUDIENSTANDORT
      • RECHTSVORSCHRIFTEN
      • STUDIERENDENSEKRETARIAT
    • FORSCHUNG
      • FORSCHUNGSKOMMISSION
      • KRIMINOLOGISCHE FORSCHUNG
      • FORSCHUNGSPROJEKT: WERTE
      • KODEX WISSENSCHAFTSFREIHEIT
    • ORGANISATION
      • FAKULTÄT I: EINSATZ UND FÜHRUNGSWISSENSCHAFTEN
      • FAKULTÄT II: KRIMINALWISSENSCHAFTEN
      • FAKULTÄT III: RECHTSWISSENSCHAFTEN
      • FAKULTÄT IV: SOZIALWISSENSCHAFTEN
      • STUDIENKOMMISSION
      • GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
    • BERATUNG & HILFEN
      • STUDIEREN MIT KIND
      • ALLGEMEINER STUDIERENDENAUSSCHUSS (AStA)
      • PSYCHOSOZIALE BERATUNG
      • HILFE BEI DISKRIMINIERUNG, BELÄSTIGUNG,…
    • SERVICES
      • STUDIENINFORMATIONEN
      • STUDIENREGELUNGEN
      • STUDIENFÜHRER
      • BIBLIOTHEK
      • WEBMAIL
      • ILIAS
      • AKADEMISCHES AUSLANDSAMT/INTERNATIONAL OFFICE
      • FÖRDERVEREIN PRO HfPol e. V.
      • SPEISEPLAN
      • ZIMMERVERWALTUNG
  • AUSBILDUNG & TRAINING
    • AUSBILDUNG
      • INSTITUTSBEREICHE AUSBILDUNG
      • AUSBILDUNGSSTANDORTE
    • TRAINING & SEMINARE
      • INSTITUTSBEREICH EINSATZTRAINING
      • SPORTBILDUNGSSTÄTTE
      • DEUTSCH-FRANZÖSISCHES SPRACHZENTRUM
    • BERATUNG & HILFEN
      • PSYCHOSOZIALE BERATUNG
    • SERVICES
      • ILIAS
      • WEBMAIL
  • FORTBILDUNG
    • FORTBILDUNG
      • INSTITUTSBEREICH KRIMINALITÄTSBEKÄMPFUNG
      • INSTITUTSBEREICH EINSATZ/VERKEHR
      • INSTITUTSBEREICH CYBERCRIME UND DIGITALE SPUREN
      • INSTITUTSBEREICH POLIZEILICHE AUSLANDSEINSÄTZE
    • SERVICES
      • SPEISEPLAN
  • MANAGEMENT & PERSONALGEWINNUNG
    • MANAGEMENT UND PERSONALGEWINNUNG
      • INSTITUTSBEREICH MANAGEMENT
      • INSTITUTSBEREICH PSYCHOSOZIALES GESUNDHEITSMANAGEMENT
      • INSTITUTSBEREICH PERSONALGEWINNUNG

05.10.2023 | Vereidigung in Lahr

Dienstag, 24 Oktober 2023 / Published in Allgemein, Lahr, Standorte

05.10.2023 | Vereidigung in Lahr

Am 05.10.2023, war die moderne Mehrzweckhalle im Bürgerpark Lahr der Schauplatz der Vereidigung von 312 Anwärterinnen und Anwärtern für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst. Über 1.000 Anwesende, Gäste und diezu Vereidigenden, begrüßte der Standortleiter Dr. Michael Hartmann.

Anschließend übergab er das Rednerpult an den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Thomas Strobl. In seiner Ansprache freute sich der Minister sehr über die vielen Menschen, die Verantwortung für andere übernehmen möchten.

Er ging auf die Einstellungsoffensive und die gute technische Ausstattung der Polizei in Baden-Württemberg ein.

Danach gab Pfarrer Georg Bergdolt als Vertreter der Polizeiseelsorge seine Gedanken zum Amtseid an die vielen jungen Menschen weiter und wünschte ihnen natürlich zukünftig alles Gute.

Sehr persönliche Einblick in ihre Beweggründe, sich für die Polizei zu entscheiden, gaben vier Auszubildende, darunter die jüngste zu Vereidigende des Standorts und ein ehemaliger Profiboxer, der sich nun für eine Karriere bei der Polizei Baden-Württemberg entschieden hat.

Höhepunkt war dann das Abnehmen der Eidesformel, die durch Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz vorgesprochen und durch alle Anwärterinnen und Anwärter nachgesprochen wurde.

Zum Abschluss spielte das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, welches die gesamte Veranstaltung gewohnt souverän musikalisch umrahmte, die deutsche Nationalhymne.

Neuesten Nachrichtenn

  • 24.04.2025 | Besuch der Bürgerbeauftragten auf dem Campus Villingen-Schwenningen
  • 23.04.2025 | Simulation von polizeilichen Einsatzlagen mittels Planübungsplatten
  • 16.04.2025 | Umsetzung von umfangreichen Personalmaßnahmen
  • 10.04.2025 | Neuer Leiter beim Institut für Ausbildung und Training begrüßt
  • 09.04.2025 | Begrüßung von Prorektor Prof. Dr. Berthold Kastner

Häufig gelesen

  • Die Teilnehmenden des Besuchs der Bürgerbeauftragten, v. l. Ltd. Regierungsdirektor Gegg, Kriminaldirektor a. D. Jäger, Bürgerbeauftrage Böhlen, Präsident Zeiser, Prorektor Prof. Dr. Kastner

    24.04.2025 | Besuch der Bürgerbeauftragten auf dem Campus Villingen-Schwenningen

    0 comments
  • von links befinden sich Polizeidirektor Jürgen Renz, Präsident Matthias Zeiser, Prorektor Prof. Dr. Berthold Kastner und Leitender Regierungsdirektor Thomas Gegg an einer Planübungsplatte

    23.04.2025 | Simulation von polizeilichen Einsatzlagen mittels Planübungsplatten

    0 comments
  • Symbolbild für den Arbeitsvertrag

    16.04.2025 | Umsetzung von umfangreichen Personalmaßnahmen

    0 comments
  • Begrüßung per Handschlag

    10.04.2025 | Neuer Leiter beim Institut für Ausbildung und Training begrüßt

    0 comments
  • Präsident Zeiser (li.) und Prorektor Kastner (re.)

    09.04.2025 | Begrüßung von Prorektor Prof. Dr. Berthold Kastner

    0 comments
  • 27.03.2025 | Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs

    0 comments
  • 10.03.2025 | Rückblick auf die Verabschiedungen der Auszubildenden für den mittleren Polizeivollzugsdienst

    0 comments
  • Logo des Erlebnispraktikums Polizei-Challenge

    30.01.2025 | Bewerbungsfrist für das Erlebnispraktikum Polizei-Challenge 2025 ist gestartet.

    0 comments

Categories

  • Akademisches Auslandsamt
  • Allgemein
  • Ausbildung
  • Biberach
  • Böblingen
  • Bruchsal
  • Forschung
  • Fortbildung
  • Göppingen
  • Herrenberg
  • Lahr
  • Mosbach
  • Nachwuchswerbung
  • Standorte
  • Studium
  • Villingen-Schwenningen
  • Wertheim

Themenübersicht

  • Stellenausschreibungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Polizei BW | Ausbildung & Studium

Portale

  • ILIAS
  • Webmail

KONTAKT

Hochschule für Polizei
Baden-Württemberg
Sturmbühlstraße 250
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0) 7720/309-0
E-Mail: info@hfpol-bw.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • GET SOCIAL
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

© Hochschule für die Polizei Baden-Württemberg. All rights reserved.

TOP
Schriftgröße
Kontrastmodus
Accessibility by WAH