11.11.2025 | Zu Gast an der Estonian Academy of Security Sciences – Austausch zu digitalen Spuren
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) und der Estonian Academy of Security Sciences (EASS) fand in Tallinn ein Arbeitstreffen mit Schwerpunkt auf digitalen Spuren in der Polizeiausbildung statt.
An dem Besuch nahmen
- Lars Mechler, Dozent und Vertreter der Fachgruppe Digitale Spuren und forensische KI,
- Jan Schmidt, Auslandsbeauftragter für das Baltikum, sowie
- Christian Lehberger, Leiter des International Office und Erasmus-Koordinator,
teil.
Die estnische Gastgeberin Anna Illamaa (digitale Forensik) stellte den forensischen Lehrstoff der EASS im Studium vor. Im Anschluss gab Lars Mechler einen Einblick in das innovative Studium des Studienzugs Kriminalpolizei – IT-Auswertungen/IT-Ermittlungen der HfPolBW. Daraus entwickelte sich ein intensiver fachlicher Austausch zu Lehransätzen, Übungsformaten und möglichen Kooperationsfeldern.
„Die EASS verbindet Theorie und Praxis in der digitalen Forensik auf beeindruckende Weise. Viele Ansätze lassen sich hervorragend auf unsere Lehrpraxis übertragen“,
betonte Herr Mechler.
Ziel des Besuchs war es, die partnerschaftlichen Kontakte zu vertiefen und die Grundlage für zukünftige Erasmus+-Mobilitäten von Dozenten und Studenten zu legen. Anna Illamaa signalisierte dabei großes Interesse an einem Gegenbesuch in Baden-Württemberg, um vor Ort Themenfelder für eine Zusammenarbeit vorzustellen und im Anschluss weiter auszuarbeiten.
Bereits im März kommenden Jahres ist eine Studienreise mit über 20 Studierenden der HfPolBW nach Estland geplant, organisiert durch Dozent Jan Schmidt.
Der Besuch in Tallinn wurde im Rahmen des Erasmus+-Programms ermöglicht. Nach erfolgreicher Bewerbung um die Erasmus Charter for Higher Education steht der HfPolBW ein gewisses Budget für internationale Mobilitätsprojekte zur Verfügung.
Solche Begegnungen sind mehr als Formalitäten: Sie stärken das gegenseitige Verständnis, fördern Vertrauen und öffnen neue Perspektiven für eine zukunftsorientierte Ausbildung im digitalen Zeitalter.


