FORGOT YOUR DETAILS?

PHI | LITERATUR & LINKS

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Literatur zur Polizeigeschichte sowie verschiedene Internetquellen zu diesem Thema.

Die Auflistung wird bei Bekanntwerden neuer Literatur bzw. Internetquellen aktualisiert und gewährleistet keine abschließende  Vollständigkeit.

  • Aubouin, Michel/Arnaud Teyssier/Jean Tulard (Hrsg.): Histoire et dictionnaire de la Police. Du Moyen Âge à nos jours, Paris 2005.
  • Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt 2005.
  • Boldt, Erwin B./Martin Graf, Leben und musikalisches Werk von Wilhelm Schierhorn. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der deutschen Polizei, Frankfurt am Main 2010.
  • Bressem, Konrad/Harald Bröer (Hrsg.): Die Zentrale der Kriminalpolizei im Ministerium des Innern der DDR, Berlin 2020.
  • Bröhl, Peter: Wasserschutzpolizei in drei Zeitepochen. Zur Geschichte der Wasserschutzpolizei auf dem Rhein von 1920 bis 1953, Frankfurt am Main 2006.
  • Bröhl, Peter: Vom Nordkap bis zum Asowschen Meer. Deutsche Wasserschutzpolizei im Zweiten Weltkrieg - Organisation, Personal, Aufgaben, Kampfeinsätze, Kriegsverbrechen, 2. erw. und überarb. Aufl. unter besonderer Berücksichtigung der Marine-Küstenpolizei (M.K.P.) und der organisatorischen und personellen Verflechtungen der Wasserschutzpolizei mit der Kriegsmarine, Frankfurt am Main 2021.
  • Browning, Christopher: Ordinary Men. Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland. New York 1992.
  • Bundesgrenzschutz (Hrsg.): 50 Jahre BGS, 1951-2001. Daten – Menschen – Fakten, Bundesgrenzschutz - Polizei des Bundes, Coburg 2001.
  • Bundeskriminalamt (Hrsg.): Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte. Dokumentation einer Kolloquienreihe, Köln 2008.
  • Bundeskriminalamt (Hrsg.): Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011.
  • Bundeskriminalamt (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die Geschichte des BKA. Spurensuche in eigener Sache. Ergebnisse – Diskussionen – Reaktionen. Dokumentation des Kolloquiums zum Forschungsbericht zur BKA-Historie vom 6. April 2011, Köln 2011.
  • Dams, Carsten: Staatsschutz in der Weimarer Republik. Die Überwachung und Bekämpfung der NSDAP durch die Preußische Politische Polizei von 1928 bis 1932, Marburg 2002.
  • Deutsches Historisches Museum/Deutsche Hochschule der Polizei (Hrsg.): Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat, Dresden 2011.
  • Fittkau, Karl-Heinz (Hrsg.): Die Kriminalpolizei in der SBZ-DDR von 1945 bis 1952, Berlin 2013.
  • Fürmetz, Gerhard/Herbert Reinke/Klaus Weinhauer (Hrsg.): Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969, Hamburg 2001.
  • Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Polizei, Recht und Geschichte. Europäische Aspekte einer wechselvollen Entwicklung. Beiträge des 14. Kolloquiums zur Polizeigeschichte, Graz 2006.
  • Göllnitz, Martin/Sabine Mecking (Hrsg.): Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristiken – Repertoires, Wiesbaden 2024.
  • Götschenberg, Michael: GSG 9 – Terror im Visier. Mythos und Realität einer Spezialeinheit, Berlin 2022.
  • Götting, Dirk: Das Aufbegehren der bürgerlichen Frauenbewegung gegen die Sittenpolizei des Kaiserreichs und der erste Versuch weiblicher Polizeiarbeit in Deutschland (1875-1914). Frauen im Polizeidienst zwischen „Rettungsarbeit“ und „Sittenschnüffelei“, Frankfurt am Main 2010.
  • Grotum, Thomas/Lena Haase/Georgios Terizakis (Hrsg.): Polizei(en) in Umbruchsituationen. Herrschaft, Krise, Systemwechsel und „offene Moderne“, Wiesbaden 2021.
  • Härter, Karl/Beatrice de Graaf (Hrsg.): Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2011.
  • Harnischmacher, Robert/Arved Semerak: Deutsche Polizeigeschichte. Eine allgemeine Einführung in die Grundlagen, Stuttgart u.a. 1986.
  • Haselow, Reinhard: Der Wandel der Volkspolizei zu einer rechtsstaatlich-demokratischen Polizei, Lübeck 2000.
  • Kaiser, Tobias: Parlamentarische Polizeigewalt im europäischen Kontext. Eine politische Kulturgeschichte, Düsseldorf 2023.
  • Kenkmann, Alfons/Christoph Spieker (Hrsg.): 100 Jahre Frauen in der deutschen Polizei. Dokumentation eines Symposiums im Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster, Münster 2004.
  • Knatz, Christian: „Ein Heer im grünen Rock“? Der Mitteldeutsche Aufstand 1921, die preußische Schutzpolizei und die Frage der inneren Sicherheit in der Weimarer Republik, Berlin 2000.
  • Köhler, Thomas/Jürgen Matthäus/Thomas Pegelow Kaplan/Peter Romer (Hrsg.): Polizei und Holocaust. Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men, Paderborn 2023.
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bremen 2013.
  • Leßmann-Faust, Peter: Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Frankfurt am Main 2009.
  • Liang, Hsi-Huey: The Rise of Modern Police and the European State System from Metternich to the Second World War, Cambridge 1992.
  • Lindenberger, Thomas: Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914, Bonn 1995.
  • Lindenberger, Thomas: Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat 1952-1968, Köln 2003.
  • Lüddecke, Wolf Dieter: Wie sich die Zeiten ändern! Polizei-Geschichte im Spiegel von Karikatur und Satire, Hilden 1988.
  • Lüdtke, Alf: „Gemeinwohl“, Polizei und „Festungspraxis“. Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preußen, 1815-1850, Göttingen 1982.
  • Lüdtke, Alf (Hrsg.): „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1992.
  • Lüdtke, Alf/Herbert Reinke/Michael Sturm (Hrsg.): Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2011.
  • May, Otto: Die Polizei. Das Auge des Gesetzes, Hildesheim 2019.
  • Mecking, Sabine (Hrsg.): Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2020.
  • Melcher, Kurt: Die Geschichte der Polizei, Berlin 1926.
  • Müller, Philippe: Polizisten oder „Polizeisoldaten“. Planung und Einsatz der Ordnungspolizei während des Dritten Reiches, Frankfurt am Main 2019.
  • Nienhaus, Ursula: „Nicht für eine Führungsposition geeignet.“ Josefine Erkens und die Anfänge weiblicher Polizei in Deutschland 1923-1933, Münster 1999.
  • Nitschke, Peter (Hrsg.): Die deutsche Polizei und ihre Geschichte. Beiträge zu einem distanzierten Verhältnis, Hilden 1996.
  • Nolte, Jakob: Demagogen und Denunzianten. Denunziation und Verrat als Methode polizeilicher Informationserhebung bei den politischen Verfolgungen im preußischen Vormärz, Berlin 2007.
  • Parma, David: Installation und Konsolidierung des Bundesgrenzschutzes 1949 bis 1972. Eine Untersuchung der Gesetzgebungsprozesse unter besonderer Betrachtung der inneradministrativen und politischen Vorgänge, Wiesbaden 2019.
  • Proll, R. Uwe (Hrsg.): 40 Jahre GSG9, 1972-2012. 40 Jahre Kampf gegen Terror und schwerste Gewaltkriminalität, Bonn, Berlin 2012.
  • Rawlings, Philip: Policing. A Short History, Portland 2002.
  • Reinke, Herbert (Hrsg.): „…nur für die Sicherheit da?“ Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, New York 1993.
  • Reuter, Manfred: „In Treue fest.“ Eine Studie über ausgewählte Polizeigewerkschaften und Polizeigewerkschafter in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2012.
  • Reuter, Manfred: Die Gleichschaltung der preußischen und deutschen Polizeigewerkschaften im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2014.
  • Reuter, Manfred: Polizeigewerkschaften in der „Deutschen Demokratischen Republik“, Berlin 2016.
  • Reuter, Manfred: Die Historie des „Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.“ (BDK), 1967 bis 2015, Frankfurt am Main 2016.
  • Reuter, Manfred: Die „Deutsche Polizeigewerkschaft im DBB“ (DPolG) von 1951 bis 2017, Frankfurt am Main 2020.
  • Reuter, Manfred: 70 Jahre „Gewerkschaft der Polizei“ (GdP) von 1950 bis 2020, Frankfurt am Main 2020.
  • Schepp, Sven: Unter dem Kreuz des Südens. Auf Spuren der Kaiserlichen Landespolizei von Deutsch-Südwestafrika, Frankfurt am Main 2009.
  • Scholzen, Reinhard: Der BGS. Geschichte der Bundespolizei, Stuttgart 2006.
  • Schulte, Wolfgang (Hrsg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt am Main 2009.
  • Schulte, Wolfgang (Hrsg.): Die Deutsche Volkspolizei der DDR. Beiträge eines Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt am Main 2018.
  • Siemann, Wolfram (Hrsg.): Der „Polizeiverein“ deutscher Staaten. Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49, Tübingen 1983.
  • Siemann, Wolfram: „Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung.“ Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866, Tübingen 1985.
  • Stricker, Michael: Grohnde - Dokumentation der Polizeieinsätze anlässlich der Demonstration gegen das Kernkraftwerk Grohnde am 19.03.1977 und der Räumung des besetzten Kühlturmgeländes am 23.08.1977, Frankfurt am Main 2014.
  • Stricker, Michael: Der 1. Mai 1987 – Demaskierung eines Mythos, Frankfurt am Main 2016.
  • Stricker, Michael: Der 1. Mai 1989. Chronik eines Polizeieinsatzes, Frankfurt am Main 2023.
  • Wagner, Patrick: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburg 1996.
  • Wagner, Patrick: Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus zwischen 1920 und 1960, München 2002.
  • Wegener, Ulrich: GSG 9 – stärker als der Terror, Berlin 2018.
  • Weinhauer, Klaus: Schutzpolizei in der Bundesrepublik. Zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit. Die turbulenten sechziger Jahre, Paderborn 2003.
  • Wetzell, Richard F.: Inventing the Criminal. A History of German Criminology, 1880-1945, Chapel Hill, London 2000.
  • Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2003.
  • Wilhelm, Friedrich: Die Polizei im NS-Staat. Die Geschichte ihrer Organisation im Überblick, Paderborn 1997.
  • Williams, Chris A. (Hrsg.): Police and Policing in the Twentieth Century, London 2011.
  • Zaika, Siegfried: Polizeigeschichte. Die Exekutive im Lichte der historischen Konfliktforschung. Untersuchung über die Theorie und Praxis der preußischen Schutzpolizei in der Weimarer Republik zur Verhinderung und Bekämpfung innerer Unruhen, Lübeck 1979.
  • Zobel, Karolina: Polizei. Geschichte und Bedeutungswandel des Wortes und seiner Zusammensetzungen, München 1952.
TOP