Prof. Dr. Stefanie Tränkle

Prof. Dr. Stefanie Tränkle
Fakultät II
FORSCHUNGSSCHWERPUNKT MINDFUL POLICING
Die Publikationstätigkeit von Prof. Dr. Stefanie Tränkle zum Thema Mindful Policing steht am Schnittpunkt von neuropsychologischer Stress- und Resilienzforschung einerseits und Polizeiforschung andererseits.
Die mentale Ausrichtung ist neben Fachkompetenz und körperlicher Fitness ein Schlüsselfaktor, um den hohen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden und der berufsspezifischen Stressbelastung entgegen zu wirken. Die Achtsamkeitsmeditation in ihrer säkular unterrichteten Form hat als gesundheitspräventive Maßnahme große Verbreitung und Eingang in viele Berufswelten gefunden. Ein Anwendungsfeld sind die Sicherheitsberufe (Polizei, Militär, Feuerwehr), wo das Konzept zur Unterstützung der Einsatzkräfte, vor allem solcher in High-Risk-Einsätzen, schon länger in den USA angewandt wird. Der in der anglo-amerikanischen Fachwelt gebräuchliche Begriff „mindful policing“ holt das in vielen Berufs- und Anwendungsfeldern etablierte Konzept der Achtsamkeit in die Polizeiwelt.
Prof. Dr. Tränkle führt drei Erfahrungskontexte zusammenführt: als Dozentin an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, als Sozialwissenschaftlerin und als zertifizierte Trainerin für Resilienz, Stressmanagement und QiGong. 2024 hat sie außerdem eine Zusatzausbildung für Hochschullehrende abgeschlossen, die Achtsamkeitskurse für Studierende anbieten.
Bei Interesse an einer der Publikationen melden Sie sich gerne unter stefanietraenkle@hfpol-bw.de.
PUBLIKATIONEN ZUM THEMA MINDFUL POLICING | Stand: 07/2025
- Tränkle, Stefanie (2025a): Achtsamkeitskurse für Studierende an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Beitrag im Kapitel "Erfahrungen mit Achtsamkeitsangeboten".
In: Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn: transcript (Achtsamkeit - Bildung - Medien), S. 222–224. - Tränkle, Stefanie (2025b): Mindfulness Based Interventions in polizeilicher Lehre, Praxis und Forschung.
In: Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn: transcript (Achtsamkeit - Bildung - Medien), S. 271–291. - Tränkle, Stefanie (2025c): Meditation als Lehrveranstaltung im Rahmen der Polizeiausbildung - Leistungsstress bewältigen, Grundlagen legen für Resilienz im Berufsleben.
In: Thomas Greis (Hg.): Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert. Quo vadis, Polizeiausbildung? Frankfurt: Polizei & Wissenschaft, S. 209–242. - Tränkle, Stefanie (2025d): Mindful Policing: Kernbefunde der internationalen Forschung. Meditation kann Stress-Resilienz und die Performanz von Polizeikräften verbessern und Fehlverhalten im Dienst verringern.
In: SIAK-Journal (5), 54-76. - Tränkle, Stefanie (2024a): Mindful Policing. Das Potential von Meditation als Resilienztraining für die Polizei.
In: SIAK-Journal (2), S. 81–97. - Tränkle, Stefanie (2024b): Mindful Policing: Meditation als Resilienz-Tool für den Polizeidienst. Praxisbeispiele, Forschungsstand und Erfahrungswerte.
In: Polizei Info Report 55 (4), S. 7–12. - Tränkle, Stefanie (2020): Achtsamkeit in der Polizeiausbildung? Neue Wege an der HfPol zum gesunden Umgang mit Stress und den Herausforderungen des Alltags.
In: Judith Hauer, Andreas Beier, Caroline Wedler-Krebs, Johann Pixner, Veronika Bastian, Stefanie Tränkle et al. (Hg.): 40 Jahre Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Ein Rück- und Ausblick. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden: Boorberg, S. 73–96.