FORGOT YOUR DETAILS?

Prof. Dr. Michael Strebel

Professor Dr. Michael Strebel, Dozent in der Fachgruppe Politikwissenschaft | Politische Bildung | Methodik des Wissenschaftlichen Arbeitens der Fakultät 4 Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Michael Strebel


Fakultät IV

Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e .V.
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
    (Mitglied Themengruppe «Vergleichende Parlamentarismusforschung»)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Gesellschaft der Freunde der FernUniversität Hagen
  • Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW)
  • Schweizerische Gesellschaft für Parlamentsfragen (SGP)
  • Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW)
  • Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW)
  • Verein Studierende und Alumni der FernUniversität Hagen

Expertise / Auskunft / Interview (Auswahl)

  • Bieler Tagblatt: Parteien beraten über Wahlempfehlung, 30.09.2025, S. 3.
  • Solothurner Zeitung: "Wir geben kein gutes Bild ab", 25.09.2025, S. 17. 
  • Der Bund: Neue Regel im Stadtparlament: Kreisssaal statt Rathaus: Wie sich Berner Räte im Parlament vertreten lassen, 18.08.2025. Online verfügbar.
  • SWI swissinfo.ch: Gemeinde-Versammlungen: Wo Schweizer:innen über die Themen vor ihrer Haustür entscheiden, 11.08.2025. Online verfügbar.
  • Bruno Hofer Kommunalmanagement: Schweiz ? kein einig Volk von Demokratieverstand, 08.07.2025. Online verfügbar.
  • SRF 1 Regionaljournal Zentralschweiz: Politik in den Gemeinden  -  Wer neu ein Gemeindeparlament will, hebe die Hand, 10.06.2025.
  • Bieler Tagblatt: Darum hat Grenchen ein so kurioses Polit-System: In Grenchen wird bald gewählt ? allerdings nur der Gemeinderat. Weshalb hat die Uhrenstadt ein so spezielles System?, 10.05.2025, S. 1, S. 8
  • Nau.ch: Bundesrat: Outsider Martin Pfister stellt alle in den Schatten, 12.03.2025
  • Aargauer Zeitung: "Wirft kein gutes Licht auf Gemeinderat": Stimmvolk soll nicht mehr über Budget und Steuerfuss entscheiden ? die Wettinger Exekutive ist dafür, drei Fraktionen hingegen nicht, 05.03.2025, S. 28
  • SRF 1 Regionaljournal Ostschweiz: Was braucht es für das Amt als Präsident des Stadtparlaments?, 15.01.2025
  • Aargauer Zeitung: GLPler will öffentliche Regierungssitzungen, 28.11.2024, S. 19
  • Riehener Zeitung: Jubiläum: Feierliche Reden, Musik und Glückwünsche zum 100-jährigen Bestehen des Einwohnerrats: «Seit 100 Jahren hört man einander zu», 01.11.2024, S. 1
  • Oltener Tagblatt: Demokratisch sinnvoll oder undurchdacht? Wer aus gewichtigen Gründen ausfällt, soll im Oltner Gemeindeparlament vertreten werden können. Damit sind nicht alle einverstanden, 15.08.2024, S. 1, S. 26.
  • Berner Zeitung: Politik während der Euro: Wenn König Fussball lockt, ist Disziplin gefragt, in: Berner Zeitung, 14.06.2024, S. 3
  • Zürcher Oberländer: «Es geht darum, Pfeiler einzuschlagen», 11.05.2024, S. 5.
  • Berner Zeitung: Urnengänge oder doch lieber die «Urform der Demokratie»?, 25.04.2024, S. 4
  • Solothurner Zeitung: 20 Jahre EVP Kanton Solothurn, 18.03.2024, S. 15
  • Solothurner Zeitung: Sozialkonservativ statt liberal?, 09.03.2024, S. 21
  • Schaffhauser Nachrichten: Mitte und FDP im Kopf-an-Kopf-Rennen, 23.10.2023, S. 8
  • Beobachter: Die verrückten Wahlen von 1848, 20/2023, S. 28
  • SRF Regionaljournal AG/SO [Homepage]: Wahlk(r)ampf in Solothurn - Die Wahlplakate im Kanton Solothurn dürfen raus, trotz Misstönen, 07.09.2023
  • Hauptstadt: «Wenn die Vorstösse beraten werden, ist das Thema womöglich schon vorbei», 22.08.2023
  • Volketswiler Nachrichten: Parteien waren sich uneinig, Nr. 11, 26.05.2023
  • ORF Radio: Volksbegehren boomen, 26.04.2023
  • Linth-Zeitung: Bringt Parlament höhere Steuern? 27.02.2023, S. 2
  • Berner Zeitung: Ringen um die bessere Demokratie, 27.02.2023, S. 4
  • Linth-Zeitung (Schweiz am Wochenende): Experte checkt Argumente zum Parlament, 25.02.2023, S. 1, S. 5
  • Radio Summernight: Interview Abstimmung Stadtparlament Rapperswil-Jona: Macht ein Systemwechsel Sinn?, 24.02.2023
  • Berner Zeitung: «Wirkt wie eine Verweigerung des Parlaments», 14.02.2023, 5
  • SRF News: Neues Lexikon für Polit-Nerds - Wo gibt es die «beste Demokratie» der Schweiz?, 12.02.2023
  • Radio 32: Wenn es um Parlamente geht, macht ihm so schnell keiner etwas vor, 12.0.2023
  • SRF Regionaljournal Aargau Solothurn: Interview zur Parlamentslandschaft, 06.02.2023
  • FernUniversität in Hagen: Vom Konditor zum promovierten Politologen, Jan. 2023
  • Solothurner Zeitung: Vom Politvirus infiziert, 28.01.2023, S. 25
  • Die Ostschweiz: Das Parlament ist langweilig? Nicht für ihn, 24.01.2023
  • Solothurner Zeitung: «Parlament funktioniert auch in der Krise», 06.01.2021, S.15
  • gaw top: Session des Solothurner Kantonsrats «extra muros», 4/20, S. 4
  • Schweiz am Wochenende [Aargau]: Das bringt ein Einwohnerrat dem Volk: Politwissenschafter Michael Strebel analysiert die Vor- und Nachteile der Bildung eines Einwohnerrats am Beispiel Bremgarten, 15.08.2020, S. 31
  • Pfalzbrief: Was macht eigentlich …, 01/20, S. 20 f.
  • Berner Zeitung: Die Gemeindepolitik leidet unter dem Coronavirus, 20.03.2020, S. 7
  • Toggenburger Tagblatt: Religion definiert die Parteienstärke nicht mehr, 06.08.2019, S. 17
  • Zürcher Oberländer: «Der Parlamentsfan zieht weiter», 11.03.2017, S. 7
  • Schweizer Gemeinde: Papierloses Parlament: Wetzikon hat seit 2014 ein Parlament. Von Anfang an wurde im Ratsbetrieb auf Papier verzichtet. Dafür haben die Parlamentsdienste virtuelle Arbeitsräume geschaffen und die Website ausgebaut. Davon profitiert auch die Bevölkerung., 3/2014, S. 24-25
  • Zürcher Oberländer: «Man nimmt sich Zeit zur Reflexion», 09.08.2014, S. 3

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Parlamentarismus
  • Politische Systeme
  • Demokratie
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Publikationsverzeichnis (Stand: 30. September 2025)

  • Strebel, Michael: Das schweizerische Parlamentslexikon, Helbing Lichtenhahn, 568 Seiten, 2023
  • Strebel, Michael: Exekutivföderalismus in der Schweiz? Einbezug der Parlamente bei interkantonalen Vereinbarungen, Nomos-Verlagsgesellschaft, 2014, 638 Seiten [Dissertation]
  • Strebel, Michael: Art. 14, 15, 62, 96*, 98*, 99*, 100*, 101*, 102, 103, 104*, 106* (*redaktionelle Aktualisierung 1. Aufl.), in: Graf, Martin/Caroni, Andrea (Hrsg.):  Parlamentsrecht und Parlament-spraxis der Schweizerischen Bundesversammlung: Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG), 2. Aufl., Helbing Lichtenhahn, 2024

  • Strebel, Michael/Bröchler, Stephan: Die Kleinstaaten, in: Benz, Arthur Benz/Bröchler, Stephan/Lauth, Hans-Joachim: (Hrsg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert, Dietz Verlag, 2019, S. 1625-1643

  • Strebel, Michael: Ist die Direktdemokratie der Bürger Ausdruck einer Parlamentarismuskritik? Analyse der Schweizer Praxis, in: Recker, Marie-Luise/Schulz, Andreas (Hrsg.): Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa, Droste, Düsseldorf, 2018, S. 253-267
  • Strebel, Michael:  Die kommunalen Parlamente in der Schweiz, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (Zparl), Heft 4/2023, S.873-888
  • Strebel, Michael: Soll das Parlament ein Exekutivmitglied abwählen können? Eine Frage mit Brisanz im politischen System der Schweiz, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (Zparl), Heft 3/2019, S. 613-629
  • Strebel, Michael: Das papierlose Parlament: Eine zukunftsträchtige Innovation, die sich lohnt, in: Jahrbuch 2016 der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW), 2017, S. 76-91
  • Strebel, Michael: Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament? Aktuelle Diskussionen und Entscheidungen zur kommunalen politischen Organisation, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 2/2025, S. 29-47.
  • Strebel, Michael:  Gemeindeparlament oder Gemeindeversammlung: «Aktuelle Entwicklungen» oder «Wenn der Status quo überwiegt», in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 2/2024, S. 49-55
  • Strebel, Michael: «Werkstätten des Parlaments» – die Ausschüsse im Deutschen Bundestag, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 2/2021, S. 31-41
  • Strebel, Michael: Die Praxis des Solothurner Verordnungsvetos, in: LeGes 32, 2/2021
  • Strebel, Michael: Wie machen es die anderen? Die Parlamentsreform in dem deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 1/2020, S. 41-48
  • Strebel, Michael: Editorial: Gemeindeparlamente im Fokus: in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 1/2019, S. 1-2
  • Strebel, Michael: Die kommunalen Parlamente im Kanton Basel-Landschaft, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 1/2019, S. 15-32
  • Strebel, Michael: Die Fraktionen im Deutschen Bundestag – das politische System macht den Unterschied!, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 2/2018, S. 8-15
  • Strebel, Michael: Unvereinbarkeit, Ausstand und Offenlegung von Interessenbindungen: Die Analyse der kommunalen Parlamente der Kantone Aargau und Zürich, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 1/2018, S. 31-44
  • Strebel, Michael: Beitrag zur aktuellen Debatte zum parlamentarischen Verordnungsveto, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 2/2017, S. 31-42
  • Strebel, Michael: Die Rechte der Minderheit im Deutschen Bundestag, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 1/2017, S. 22-31
  • Strebel, Michael: Viele Wege führen … zur Mitwirkung bei Konkordaten. Analyse eines interkantonalen Verfahrens am Beispiel des Hochschulkonkordats, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 2/2016, S. 24-34
  • Strebel, Michael/Suter, Martina: Die neue und zugleich revidierte Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Wetzikon, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 1/2016, S. 70-75
  • Strebel, Michael: Unser Milizsystem oder die Frage nach der Professionalisierung – Überlegungen aus aktuellem Anlass, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 2/2015, S. 41-44
  • Strebel, Michael: Bikameralismus: Der Deutsche Bundesrat und der Schweizer Ständerat im Vergleich: Gesetzgebung und Repräsentation machen den Unterschied aus!, in: Regierungsforschung.de, Politikmanagement & Politikberatung, 27.02.2015. Online verfügbar unter: http://regierungsforschung.de/bikameralismus-der-deutsche-bundesrat-und-der-schweizer-staenderat-im-vergleich-gesetzgebung-und-repraesentation-machen-den-unterschied-aus
  • Strebel, Michael: Die unterschiedlichen Formen interkantonaler Vereinbarungen als Ursache für die uneinheitliche Mitwirkung der Kantonsparlamente, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 3/2014, S. 26-36 [auch auf französisch]
  • Strebel, Michael: Amtseinsetzung und Amtsbeendigung: Das Prozedere der Amtseinsetzung und Amtsbeendigung der deutschen und der schweizerischen Exekutive im Vergleich, in: Regierungsforschung.de, Politikmanagement & Politikberatung, 15.10.2014. Online verfügbar unter: http://regierungsforschung.de/amtseinsetzung-und-amtsbeendigung-das-prozedere-der-amtseinsetzung-und-amtsbeendigung-der-deutschen-und-der-schweizerischen-exekutive-im-vergleich/#more-1919.
  • Strebel, Michael: Prozessmodell eines wirkungsvollen Willens-, Meinungsbildungs- und Mitwirkungsprozesses bei interkantonalen Vereinbarungen, in: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 1/2014, S. 33-40 [auch auf französisch]
  • Strebel, Michael (2013, Okt.): Das kantonale politische System in der Schweiz. Dargestellt am Beispiel des Kantons St. Gallen, in: Regierungsforschung.de, Politikmanagement & Politikberatung, 24.10.2013. Online verfügbar unter: http://regierungsforschung.de/dx/public/article.html?id=249&show=type-2&by=articletype
  • Strebel, Michael: Volksinitiative zur Forderung der Volkswahl der Schweizer Regierung. Analyse des politischen Systems der Schweiz im Kontext der Volksinitiative, in: Regierungsforschung.de, Politikmanagement & Politikberatung, 10.06.2013. Online verfügbar unter: http://www.regierungsforschung.de/dx/public/article.html?id=200
  • Strebel, Michael: Parlamentarismus in der politikwissenschaftlichen Theorie und in der Praxis: Eine Untersuchung am Beispiel des Kantons Aargau, 2008 [Magisterarbeit, unveröffentlicht]

  • Strebel, Michael: Gemeindeversammlung? Parlament? Oder beides? Oder nichts?, in: NZZ am Sonntag, 06.07.2025,  S. 23. Hier

    Strebel, Michael: Wahlen sind nicht so wichtig? Das Gegenteil ist der Fall!, in: Schweiz am Wochenende (Solothurner Zeitung), 22.03.2025, S. 23. Online verfügbar

  • Strebel, Michael: Die Partei will das Ressort!, in: der Standard, 22./23.02.2025, S. 38
  • Strebel, Michael: Parlamentssitze: Wer hat wie viele und warum?, in: Badener Tagblatt, 30.01.2025, S. 2. Online verfügbar
  • Strebel, Michael: Ein Kanton Nordwestschweiz? in: Solothurner Zeitung, 11.07.2024, S. 18
  • Strebel, Michael: Parlament oder Versammlung: Das ist hier die Frage! in: SurseerWoche, 16.05.2024, S. 7
  • Strebel, Michael: Gemeindepolitik: Was Tafers und Sursee verbindet, in: Freiburger Nachrichten, 20.04.2024, S. 16
  • Strebel, Michael: Beste Werbung für Politik und Diskurs, in: Solothurner Zeitung, 03.10.2023, S. 16
  • Strebel, Michael: Gemeindeorganisation im Fokus, in: Solothurner Zeitung, 20.03.2023, S. 16
  • Strebel, Michael: Schweiz: Volkssouveränität statt Verfassungsgericht, in: Blätter für Deutsche und internationale Politik, 2/23, 41-44
  • Strebel, Michael: Wie neue Gemeindeparlamente in der Schweiz zustande kommen, in: Luzerner Zeitung, 23.12.2022, S. 2; in: St. Galler Tagblatt, 30.12.2022, S. 29
  • Strebel, Michael: Das 51. Gremium soll es richten?, in: Schweizer Monat, 10/2022, S. 34-35
  • Strebel, Michael: Parlament Ja oder Nein – das ist die Frage!, in Schaffhauser Nachrichten, 1.9.2022, S. 4
  • Strebel, Michael: Ein Parlament eröffnet viele Chancen, in: links, Juni 2022, Nr. 2, S. 5
  • Strebel, Michael: Die Grenzen der Verflechtung, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.11.2021, S. 10
  • Strebel, Michael: Vertrauenskrisen in fragilen Zeiten, Die Presse, 20.03.2021, S. 32
  • Strebel, Michael: Gemeindeparlament – wie eine (Wieder-) Einführung gelingen kann, in: Schweiz am Wochenende [Ausgabe Südostschweiz], 27.02.2021, S. 10
  • Strebel, Michael: Stimmberechtigte, wir haben ein Problem!, in: St. Galler Tagblatt, 13.03.2020, S. 23
  • Strebel, Michael: Koalitionsfreie Räume: Die Schweiz könnte Inspiration für eine Politik unterschiedlicher parlamentarischer Mehrheiten sein, in: Die Presse, 22.01.2020, S. 26
  • Strebel, Michael: Mehr Demokratie in Sachsen?, in: Sächsische Zeitung, 04.09.2019, S. 9
  •  Strebel, Michael: Annullierung einer Volksabstimmung: Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz hob das Bundesgericht eine Abstimmung zu einer Volksinitiative auf, in: md magazin, 2/2019, S. 4-5
  • Strebel, Michael: Veto!, in: az Nordwestschweiz, 12.04.2019, S. 18
  • Strebel, Michael: Die Ostschweiz ist überall, in: St. Galler Tagblatt, 20.07.2018, S. 29
  • Strebel, Michael: Kaum jemand geht wählen, in Tages-Anzeiger, 21.04.2018, S. 12
  • Strebel, Michael: Ist die Abschaffung der Gemeindeversammlung ein Demokratieverlust? In: Basellandschaftliche Zeitung, 28.03.2018, S. 31
  • Strebel, Michael: Die direkte Demokratie als Schweizer Exportschlager, in: Die Presse, 02.12.2017, S. 46
  • Strebel, Michael: Verordnungsveto: Keine tektonische Machtverschiebung, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.11.2017, Nr. 267, S. 10
  • Strebel, Michael: Scheitern in drei Akten, in: kommunalmagazin, Oktober-November 2017, Nr. 5, S. 36-38
  • Strebel, Michael: Volksrechte auf Bundesebene: die Schweiz als Vorbild!?, in: https://www.globkult.de, 28.03.2017. Online verfügbar unter: https://www.globkult.de/politik/deutschland/1171-volksrechte-auf-bundesebene-die-schweiz-als-vorbild
  • Strebel, Michael: Hat das Schweizer Volk immer Recht? Über die aktuelle Diskussion um mögliche Reformen der direkten Demokratie, in: md magazin, 4/2016, S. 30-32
  • Strebel, Michael: Ein Schweizer Erfolg, in: Die politische Meinung, Nr. 539, Juli/August 2016, 51-54
  • Strebel, Michael: Der Präsident, mehr als eine Randnotiz, in; Der Standard, 23.04.2016, S. 39
  • Strebel, Michael: Der Lehrplan 21 und die Frage der Zuständigkeit der Parlamente, in: schweizamsonntag.ch, 07.02.2016. Online verfügbar unter: http://www.schweizamsonntag.ch/ressort/meinung/der_lehrplan_21_und_die_frage_der_zustaendigkeit_der_parlamente
  • Strebel, Michael: Peer Steinbrück: Vertagte Zukunft, in: Regierungsforschung.de, Politikmanagement & Politikberatung. Rezensionen / Buchbesprechungen, 15.07.2015. Online verfügbar unter: http://regierungsforschung.de/peer-steinbrueck-vertagte-zukunft
  • Strebel, Michael: Baurecht: Die langwierige Suche nach Harmonie, in: baublatt, Mai 2015, Nr. 21, S. 4-6
  • Strebel, Michael: Mehr Leidenschaft, bitte: Wenn Bürger auf ihr Recht verzichten: Die niedrige Wahlbeteiligung – Anmerkungen aus Schweizer Sicht, in: Süddeutsche Zeitung, 15.05.2015, Nr. 120, S. 2
  • Strebel, Michael: Qualitätsnormen für Sicherheitsdienstleistungen: Regelung durch ein Konkordat?, in: kommunalmagazin, April-Mai 2015, Nr. 2, S. 34-35
  • Strebel, Michael: Kleinräumigkeit ruft nach Gebietsreform, in: Ostschweiz am Sonntag, 22.03.2015, S. 14
  • Strebel, Michael: Hillary Rodham Clinton: Entscheidungen, in: regierungsforschung.de, Rezensionen / Buchbesprechungen, 12.08.2014. Online verfügbar unter: http://regierungsforschung.de/hillary-rodham-clinton-entscheidungen.
  • Strebel, Michael: Flächendeckende Konkordate – Probleme gelöst?: «Hooligan-Konkordat», Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen, Stipendienkonkordat und Hochschulkonkordat (in der «Pipeline»): Diese Konkordate streben explizit oder implizit flächendeckende Anwendung an. In der Praxis lassen sich aber zunehmend verschiedene Probleme beobachten, in: Neue Zürcher Zeitung, 07.08.2013, Nr. 180, S. 17
  • Strebel, Michael: Wider den Rudeleffekt, Zeitschrift link, Ausgabe 4/2007, S. 13
  • Strebel, Michael: Das Regionaljournal musste vor Ort sein, Zeitschrift link, Ausgabe 6/2007, S. 14
  • Strebel, Michael: Parlamentarische Untersuchungskommission, in: SonntagsBlick, 07.05.2023, S. 28-29
  • Strebel, Michael: Wichtiger als der Bundesrat, in: SonntagsBlick, 22.01.2023, S. 29
  • Strebel, Michael: Zusammensetzung des Bundesrats: Braucht die Formel einen neuen objektiven Zauber?, in: SonntagsBlick, 30.10.2022, S. 31
  • Strebel, Michael: Was die Schweiz wirklich zusammenhält, in: SonntagsBlick, 21.08.2022, S. 27
  • Strebel, Michael: Welche Staaten sind Demokratien? In: SonntagsBlick, 05.06.2022, S. 27
  • Strebel, Michael: Amtsenthebungsinitiative im Kanton Aargau: Schliesst sich eine staatspolitische Lücke?, in: SonntagsBlick, 01.05.2022, S. 28
  • Strebel, Michael: Wahlen ohne Wähler: Wo bleibt die Leidenschaft für unsere Demokratie?, in: SonntagsBlick, 03.04.2022, S. 27

Auswahl Vorträge, Seminare

Lehrveranstaltung an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

  • Wissenschaftliches Arbeiten (2023, 2024, 2025)
  • Schnuppervorlesungen im Rahmen des landesweiten Studieninformationstages (2024)

Lehrveranstaltung an der Deutschen Hochschule der Polizei Münster

  • Vergleich politisches System Deutschland-Schweiz; Schwerpunkt Partizipation, direktdemokratische Mitwirkung (2024)

Lehrveranstaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in der Funktion des Lehrbeauftragten

  • Politikwissenschaft, Politische Theorie und Ideengeschichte, Lehre der Staats- und Regierungsformen, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Verwaltungswissenschaft (2022, 2023)

Lehrveranstaltung an der FernUniversität Hagen in der Funktion des Lehrbeauftragten

  • Formen kommunaler Demokratie (2023, 2024, 2025)
  • Empirische Parlamentsanalyse (2021)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (2016)

Lehrveranstaltung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in der Funktion des Lehrbeauftragten

  • Vergleich der politischen Systeme, politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz (2021)

Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in der Funktion des Dozenten

  • Staatsrecht und Politik (2023, 2024)

Unterricht beim Ausländerdienst Baselland (ald)

  • Staatskundeunterricht (2022, 2023, 2024, 2025)
  • Walk-In Staatskunde (2024, 2025)

Lehrveranstaltungen an der FernUniversität Hagen (organisiert durch das Schweizer Studienzentrum) in der Funktion des Mentors (2010 ? 2013)

  • Bundestagswahlen 2013 in Deutschland: Kontinuität oder Politikwechsel?
  • Nationalratswahlen 2013 in Österreich: Beobachtungen zwischen Faszination und Konsternation
  • Bill Clinton: Annäherung an eine politische Ausnahmeerscheinung
  • Das politische System der Schweiz
  • The next President of the United States is ... Vorschau auf die Wahlen; der Präsident im politischen System
  • Premierminister und Bundeskanzler: Ihre Stellung in den parlamentarischen Regierungssystemen (wiederkehrendes Seminar)
  • «Die Liebe zur Schweiz auf allen Plakaten» (NZZ vom 15. Februar 2011): Der Countdown läuft: Noch eine Woche bis zu den eidgenössischen Wahlen 2011
  • Das Kantonsparlament ? fassbar gemacht (wiederkehrendes Seminar)
  • Einführung in die Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (wiederkehrendes Seminar)

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Funktion des Gastreferenten

  • Der schweizerische Parlamentarismus im Kontext der direkten Demokratie (2019)

Universität Zürich in der Funktion des Gastreferenten

  • Parlamente und Konkordate: Macht und Ohnmacht, Referat im Rahmen der Vorlesungsreihe Parlamentsforschung an der Universität Zürich (2015, 2017

Veranstaltungen für Lernende der Verwaltung

  • Bundesratswahlen vom 09.12.2015: live mit den Lernenden des Kantons Zürich
  • Bundesratswahlen vom 05.12.2018: live mit den Lernenden des Kantons Solothurn
  • Bundesratswahlen vom 13.12.2023: live mit den Lernenden des Kantons Zürich

Seminare für die «Studierende und Alumni der FernUniversität in Hagen»

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2015)
  • Alle Macht dem Kanzler bzw. der Kanzlerin? Regierungsorganisation und politische Führung in der Bundesrepublik Deutschland (2014)
  • Frauenvertretung in politischen Organisationen (2020)

Referate für Organisationen und Institutionen sowie wissenschaftliche Tagungen (Auswahl)

  • Staatskunde, Praxis Politik, im Rahmen der Ausbildung Lernende der Verwaltung (2017-2019)
  • Vergleich Parlamentarismus: Kantonsparlamente der Schweiz ? Landtage von Deutschland, im Rahmen der Weiterbildung der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (2010-2013)
  • Politische Dimension der hochspezialisierten Medizin, Referat im Rahmen der Fort- und Weiterbildung Spitalpharmazie, Kantonsspital Aarau AG (2014, 2023)
  • Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament in Muttenz, Inputreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion, Muttenz (2018)
  • Wege und Instrumente zur Stärkung des Parlaments ? ein kleiner Leitfaden, Referat Tagung der Interparlamentarischen Konferenz der Nordwestschweiz (2019)
  • Chancen und Grenzen der Koordination im Schweizer Föderalismus, Referat avenir Suisse (2022)
  • Jubiläums-Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen: Legislativen auf Gemeindeebene (2022)
  • Die schweizerische Parlamentslandschaft, Inputreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion, Volketswil (2023)
  • Die Gemeindeorganisationen in der Schweiz, Referat Arbeitsgruppe Gemeindeorganisation, Grenchen (2023)
  • Das politische System der Schweiz, Interview durch die Studierenden Universität Basel (2024)
  • Zeitreise ab 1924 durch die wichtigsten Ereignisse des Parlamentarismus auf kommunaler Ebene, Referat im Rahmen der Feier 100 Jahre Einwohnerrat Riehen (2024)
  • Warum Politikwissenschaft studieren? Einblick in die Ausbildung, Laufbahn und Berufsalltag, Forum Perspectiva des Kantons Freiburg für die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im zweitletzten Schuljahr; SchülerInnen der Handelsmittelschule im zweitletzten Schuljahr (2023, 2024, 2025)
  • Einwohnerrat Riehen: Das Milizsystem: Theorie, Praxis und Zukunft (2025)
  • US-Aussen- und Sicherheitspolitik ? Auswirkungen. Im Rahmen des Kolloquiums für das Forum Geschichte-Kultur-Gesellschaft (2025)
  • Gemeinsame Vertretung von Regierungsbeschlüssen als Voraussetzung für die Akzeptanz des Regierungshandelns. Eine vergleichende Analyse. Referat im Rahmen der zweitätigen Tagung der Sektion ?Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland? der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt (2025)
  • Wahlorganisation in der Schweiz. Referat im Rahmen der zweitätigen Tagung «Wahlorganisation zählt» (in Kiel) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und dem Institut für Parlamentarismusforschung (2025).

Politik Backstage

60 Minuten für alle, die Politik aus nächster Nähe erleben möchten: https://www.politikstudie.ch/Politik-Backstage

TOP