FORGOT YOUR DETAILS?

Prof. Dr. Klaus Krebs

Professor Dr. Klaus Krebs, Leiter und Dozent der Fachgruppe Staats- und Verfassungsrecht sowie Dozent in der Fachgruppe Recht des öffentlichen Dienstes der Fakultät 3 Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Klaus Krebs


Fakultät III

VERÖFFENTLICHUNGEN

  • „Das neue ,Gesetz für das schnellere Bauenʻ in Baden-Württemberg: Ein Überblick“,
    in: BauR 07/2025, 995-1016 (gemeinsam mit Dr. Markus Klett und Matthias Himmelsbach).
     
  • „Remonstration an der Grenze“, in: Verfassungsblog vom 04.07.2025 (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke),
    abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/remonstration-zuruckweisungen-grenze/
     
  • „Rechtsanspruch auf ein Gesellschaftsjahr – Eine verfassungsrechtliche Einordnung zur Ermöglichung einer Zuständigkeit und Förderung des Konzeptes durch den Bund“, Rechtsgutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung,
    abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Rechtsgutachten_Freiwilligendienste_Krebs.pdf
     
  • Besprechung von Köhler/Baunack/Heun/Vogt: Bundesdisziplinargesetz und materielles Disziplinarrecht – Kommentar für die Praxis,
    in: PersV, Heft 04/2025, S. 190 f.
     
  • „Disziplinarrechtliche Entwicklungen im Jahr 2024“,
    in: PersV, Heft 03/2025, S. 115 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 30.01.2025 – 1 WB 7/24,
    in: NVwZ, Heft 02/2025, S. 935 f. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke)
     
  • Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 23.05.2024 – 2 WD 13/23,
    in: PersV, Heft 01/2025, S. 30 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • Neukommentierung Bayerisches Versammlungsgesetz,
    in: Kniesel/Braun/Ullrich: Versammlungsgesetze, 19. Aufl. 2024, S. 521 - 634 (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nachbaur).
     
  • Besprechung von Ebert: Das aktuelle Disziplinarrecht. Leitfaden für den öffentlichen Dienst, 6. Aufl. 2024,
    in: Die POLIZEI, Heft 12/2024, S 457 f.
     
  • Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 05.08.2024 – OVG 10 S 8/24,
    in: NVwZ, Heft 20/2024, S. 1599 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • „Chatgruppen und öffentlicher Dienst“,
    Boorberg-Verlag, 1. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke, Prof. Dr. Torsten Noak, u.a.).
     
  • „Ist die ausnahmslose obligatorische Rücknahme der Ernennung wegen arglistiger Täuschung verfassungswidrig?“,
    in: ZBR, Heft 05/2024, S. 151 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • Kommentar zum Hinweisgeberschutzgesetz,
    Boorberg-Verlag, 1. Aufl. 2024 (Hrsg. gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Schatz).
     
  • „Disziplinarrechtliche Entwicklungen im Jahr 2023“,
    in: PersV, Heft 04/2024, S. 159 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • „Die Reform des Disziplinarrechts durch das Dienstrechtsänderungsgesetz 2023“,
    in: PersV, Heft 03/2024, S. 120 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • „Hinweisgeberschutzgesetz - Mit Einführung und ergänzenden Vorschriften“ (Hrsg.),
    Boorberg-Verlag, 1. Aufl. 2024.
     
  • „Kommunale Wahlbeamte zwischen politischem Meinungskampf und dienstrechtlicher Zähmung – Zur Reichweite ihrer Äußerungsfreiheit anhand eines aktuellen Praxisbeispiels“,
    in: VBlBW, Heft 01/2024, S. 1 ff.
     
  • Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 27.07.2023 – OVG 4 S 11/23,
    in: NVwZ, Heft 19/2023, S. 1521 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • Besprechung von Stehle: Beamtenrecht Baden-Württemberg, 5. Aufl. 2023,
    in: Die POLIZEI, Heft 09/2023, S. 324 f.
     
  • „Whistleblowing im öffentlichen Dienst: Impulse für die Dienstpflicht zur ,Denunziationʻ durch das Hinweisgeberschutzgesetz?“,
    in: NVwZ, Heft 14/2023, S. 1053 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • Anmerkung zu VG Bayreuth, Beschluss vom 2.2.2023 – B 5 E 22.1180,
    in: NVwZ, Heft 9/2023, S. 703 f. (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nitschke).
     
  • „Aktuelle Werte-Rechtsprechung aus der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Kritik“,
    in: NVwZ, Heft 08/2023, S. 557 ff.
     
  • Besprechung von Derin/Singelnstein: Die Polizei- Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation,
    in: Die POLIZEI, Heft 04/2023, S. 142 f.
     
  • Kommentar zum Nebentätigkeitsrecht in Baden-Württemberg,
    in: Praxis der Kommunalverwaltung, Loseblattsammlung, Stand Februar 2023.
     
  • Kommentar zur Polizeiverordnung über das Halten gefährlicher Hunde,
    Loseblattsammlung, 4. Fassung 2022.
     
  • Expertenbeitrag Bauplatzvergabe: „Verfahren nicht nur digital anbieten“,
    in: Staatsanzeiger vom 11.06.2021, Nr. 22, S. 7. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Matthias Himmelsbach, LL.M.)
     
  • Anmerkung zu VGH BW, Urt. v. 11.07.2019 – DL 13 S 677/18,
    in: VBlBW, Heft 8/2020, S. 345 ff.
     
  • „Von V-Mann-Einsätzen und Zwangsmitteln zur vorläufigen Festnahme durch die Polizei – zwei Bruchstellen zwischen theoretischer und praktischer Rechtswelt?",
    in: HfPolBW (Hrsg.): 40 Jahre Hochschule für Polizei. Stuttgart, Boorberg-Verlag, 1. Aufl. 2020, S. 99 ff.
     
  • Anmerkung zu BVerwG, Urt. 14.05.2020 – 2 C 13/19,
    in: NVwZ Heft 20/2020, S. 1529 ff.
     
  • „Tätowierungsverbote für den Polizeivollzugsdienst im Lichte der Wesentlichkeitslehre",
    in: Die POLIZEI, Heft 09/2019, S. 277 ff.
     
  • Kommentar zur Polizeiverordnung über das Halten gefährlicher Hunde,
    Loseblattsammlung, Stand Mai 2019.
     
  • „Schwierigkeiten mit der Körpergröße",
    in: Freilaw, Heft 02/2018, S. 59 ff.
     
  • „Internationales Privatrecht",
    Verlag C. F. Müller, 3. Aufl. 2018.
     
  • „Schwierigkeiten bei der Flüchtlingsunterbringung",
    FREILAW, Heft 1/2016, S. 68 ff.
     
  • „Der kommunale Öffentlichkeitsgrundsatz",
    Boorberg-Verlag, 1. Aufl. 2016.
     
  • „Internationales Privatrecht",
    Verlag C. F. Müller, 2. Aufl. 2015.
     
  • „Vom schwierigen Kampf gegen Grabsteine aus Kinderarbeit",
    in: FREILAW, Heft 1/2015, S. 51 ff.
     
  • „Internetübertragungen von Stadtverordnetenversammlungen“,
    in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht (LKRZ), Heft 3/2014, S. 102 ff.
     
  • „IPR: Auf Reisen“,
    in: JuS, Heft 1/2014, S. 45 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Jonas Baier).
     
  • „Internationales Privatrecht“,
    Verlag C. F. Müller, 1. Aufl. 2011.
     
  • „Recht und Journalismus“,
    in: Ad Legendum, Heft 5/2011, S. 433 f.
     
  • „Die Datei Gewalttäter Sport“,
    in: FREILAW, Heft 2/2010. S. 1 ff.
     
  • „Homeschooler – politisch Verfolgte in Deutschland?“,
    in: freiraum, Heft 1/2010, S. 20 f.
TOP