Prof. Dr. Annina Baumgartner

Prof. Dr. Annina Baumgartner
Fakultät III
BERUFSERFAHRUNG
Seit 03/2021:
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen. Professorin für Öffentliches Recht.
2020-2021:
Bundeskanzleramt, Berlin. Referentin, Sicherheitsrecht mit europa- und völkerrechtlichen Bezügen.
2018-2020:
Bundesministerium des Innern, Berlin. Referentin, Grundsatz Europarecht, Völkerrecht, Verfassungsrecht mit Bezügen u.a. zum Polizei- und Sicherheitsrecht, Datenschutzrecht und Cybersicherheit.
2008-2018:
Referentin in einer Bundesbehörde.
2008:
Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht (Prof. Dr. Robert Esser), Universität Passau. Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
AKADEMISCHER WERDEGANG
2015-2017:
Nebenberufliche Promotion zur Dr. iur. an der Universität Passau (Prof. Dr. Robert Esser).
2007:
Zweites juristisches Staatsexamen. Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München.
2005:
Erstes juristisches Staatsexamen, Ludwig-Maximilians-Universität München.
1998-2005:
Studium der Rechtswissenschaften. Universität Passau und Ludwig-Maximilians-Universität München, Auslandsstudium an der Universidad Católica de Córdoba, Argentinien.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Monografien, Buchbeiträge
- Kommentierung der §§ 25-27, 29 Zollfahndungsdienstgesetz, in Dietrich/Kießling/Buchheim (Hrsg.), BeckOK Sicherheits- und Polizeirecht Bund, 1. Aufl. 2025
- Kommentierung der §§ 66-68 Bundespolizeigesetz, in Dietrich/Kießling/Buchheim (Hrsg.), BeckOK Sicherheits- und Polizeirecht Bund, 1. Aufl. 2025.
- Verantwortlichkeit von Mitarbeitern privater Militärunternehmen nach dem Völkerstrafgesetzbuch, Duncker & Humblot, Berlin 2018, zugl. Diss.; rezensiert von Frau, Neue Justiz 2018, 528, und Fritzen, Bundeswehrverwaltung 2019, 95.
Aufsätze, Entscheidungsbesprechungen
- Das baden-württembergische Chancengleichheitsgesetz – ein wirksames Steuerungsinstrument zur tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Polizeivollzugsdienst? GSZ 2023, 71.
- Urteilsanmerkung zu EuGH, Urt. v. 6.10.2020, C-623/17 (Privacy International) sowie C-511/18, C-520/18 (La Quadrature du Net u.a.): Vereinbarkeit der Verpflichtung zur anlass- und unterschiedslosen Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten zum Schutz der nationalen Sicherheit mit dem Recht der Europäischen Union, GSZ 2021, 36.
- Urteilsanmerkung zu EGMR, Urt. v. 4.12.2018: Nachträglich angeordnete Sicherungsverwahrung nach Jugendstrafrecht in „Altfällen“ keine Verletzung der EMRK, GSZ 2020, 73.
- Anmerkung zu OVG Münster, Beschl. v. 1.10.2019: Entlassung aus dem Beamtenverhältnis auf Widerruf wegen charakterlicher Ungeeignetheit für den Polizeiberuf, GSZ 2020, 45.
Rezensionen
- Rezension zu Burke, Die Polizeiverordnung, Berlin 2019, in GSZ 2019, 250.
- Rezension zu Hobe/Marauhn (Hrsg.), Lehre des internationalen Rechts – zeitgemäß?, Heidelberg 2017, in ZDRW 2020, 60.
