Psychosoziales Beratungs- und Betreuungsangebot

Das Bedürfnis nach professioneller Konflikthandhabung und Aufbau eines Systems der Beratung und des Krisenmanagements sowie der Wunsch nach einer Koordinierung der psychosozialen Betreuungskräfte, des polizeiärztlichen Dienstes, der Polizeiseelsorger und Polizeipsychologen führte 1997 zur Einrichtung der „Koordinierungsstelle für Konflikthandhabung und Krisenmanagement“ (KOSt-KHH).

Im Rahmen der Polizeireform wurde diese Institution aufgewertet und in erweiterter Form als Institutsbereich Psychosoziales Gesundheitsmanagement (IB PSGM) im Institut für Management und Personalgewinnung an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg fest installiert.

Die Aufgabe des Institutsbereiches Psychosoziales Gesundheitsmanagement besteht in der Beschreibung, Steuerung und Koordinierung von Geschäftsprozessen, die der psychosozialen Gesunderhaltung der Polizeibediensteten des Landes Baden-Württemberg dienen.

In diesem Themenkreis werden das Innenministerium und die nachgeordneten Dienststellen und Einrichtungen der Polizei beraten. Ferner erfolgt durch den Institutsbereich die Aus- bzw. Fortbildung sowie die Supervision der in der Beratung tätigen Konfliktberater, Suchtkrankenhelfer und Mediatoren.

Durch die Vernetzung mit der Polizeiseelsorge und dem Polizeiärztlichen Dienst wird das Unterstützungsangebot für die Bediensteten optimiert.

Additional information