FORGOT YOUR DETAILS?

25.11.2015 | Internationale Fachkonferenz der Vereinten Nationen – Präsident Zeiser mit Fachvortrag

Im Rahmen einer von den Vereinten Nationen organisierten internationalen Fachkonferenz in Jerewan, Armenien präsentierte Herr Zeiser die Ansätze der Polizei Baden-Württemberg zur kompetenzbasierten Auswahl und Ausbildung von Polizeibeamtinnen und -beamten. Die eintägige Veranstaltung brachte europäische Expertinnen und Experten mit Vertreterinnen und Vertretern des armenischen Innenministeriums zusammen, um moderne Verfahren des Personalmanagements in der armenischen Polizei zu diskutieren.

Das Interesse der Vertreter der Vereinten Nationen und der armenischen Kolleginnen und Kollegen galt besonders den Strukturen und Verfahren der deutschen Polizei, deren Beamtenmodell international als Maßstab für Klarheit, Stabilität und Transparenz gilt. Vor diesem Hintergrund bot der Beitrag aus Baden-Württemberg einen einzigartigen Einblick in ein System, das seit vielen Jahren konsequent auf Kompetenzorientierung setzt. Herr Zeiser stellte dabei auch die institutionellen Rahmenbedingungen vor – von der Einbettung der Polizei im Land Baden-Württemberg über die Struktur der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg bis hin zu ihren verschiedenen Standorten und dem international ausgerichteten wissenschaftlichen Profil der Hochschule.

„Nur wenn wir klar definieren, welche Fähigkeiten eine moderne Polizei benötigt, können wir Lernprozesse so gestalten, dass sie den tatsächlichen Anforderungen entsprechen“,

betonte Herr Zeiser.

Er hob zudem hervor, dass die Verzahnung von Personalgewinnung, Ausbildung und lebenslanger Kompetenzentwicklung in Baden-Württemberg ein zentraler Erfolgsfaktor für die Professionalität der Polizei sei. Die Teilnehmenden würdigten den Beitrag als wertvollen Impuls für die laufenden Modernisierungsmaßnahmen der armenischen Polizei. Besonders hervorgehoben wurde die Klarheit und Nachvollziehbarkeit des deutschen Modells sowie die konsequente Ausrichtung der polizeilichen Ausbildung an messbaren beruflichen Erwartungen. Die vorgestellten Erfahrungen – von der Entwicklung von Anforderungsprofilen über kompetenzorientierte Curricula bis hin zur strategischen Nachwuchsgewinnung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen – bieten den armenischen Partnern wichtige Orientierungspunkte für die Weiterentwicklung ihrer HRM-Strukturen und Ausbildungsprogramme.

TOP