FORGOT YOUR DETAILS?

Prof. Dr. Stefanie Tränkle

Prof. Dr. Stefanie Tränkle, Dozentin in der Fakultät II, Fachgruppe Kriminologie/Soziologie

Prof. Dr. Stefanie Tränkle


Fakultät II

FORSCHUNGSSCHWERPUNKT ACHTSAMKEIT IN DER POLIZEI (MINDFUL POLICING)

Die Publikationstätigkeit von Prof. Dr. Stefanie Tränkle zum Thema Achtsamkeit in der Polizei (Mindful Policing) steht am Schnittpunkt von neuropsychologischer Stress- und Resilienzforschung einerseits und Polizeiforschung andererseits.

Die mentale Ausrichtung ist neben Fachkompetenz und körperlicher Fitness ein Schlüsselfaktor, um den hohen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden und der   berufsspezifischen Stressbelastung entgegen zu wirken. Die Achtsamkeitsmeditation in ihrer säkular unterrichteten Form hat als gesundheitspräventive Maßnahme große Verbreitung und Eingang in viele Berufswelten gefunden. Ein Anwendungsfeld sind die Sicherheitsberufe (Polizei, Militär, Feuerwehr), wo das Konzept zur Unterstützung der Einsatzkräfte, vor allem solcher in High-Risk-Einsätzen, schon länger in den USA angewandt wird. Der in der anglo-amerikanischen Fachwelt gebräuchliche Begriff „mindful policing“ holt das in vielen Berufs- und Anwendungsfeldern etablierte Konzept der Achtsamkeit in die Polizeiwelt.

Prof. Dr. Tränkle führt drei Erfahrungskontexte zusammenführt: als Dozentin an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, als Sozialwissenschaftlerin und als zertifizierte Trainerin für Resilienz, Stressmanagement und QiGong. 2024 hat sie außerdem eine Zusatzausbildung für Hochschullehrende abgeschlossen, die Achtsamkeitskurse für Studierende anbieten.

Bei Interesse an einer der Publikationen melden Sie sich gerne unter stefanietraenkle@hfpol-bw.de.

VERÖFFENTLICHUNGEN ZUM THEMA ACHTSAMKEIT IN DER POLIZEI (MINDFUL POLICING) | Stand: 07/2025

  • Tränkle, Stefanie (2025a): Achtsamkeitskurse für Studierende an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Beitrag im Kapitel "Erfahrungen mit Achtsamkeitsangeboten".
    In: Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn: transcript (Achtsamkeit - Bildung - Medien), S. 222–224.
  • Tränkle, Stefanie (2025b): Mindfulness Based Interventions in polizeilicher Lehre, Praxis und Forschung.
    In: Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn: transcript (Achtsamkeit - Bildung - Medien), S. 271–291.
  • Tränkle, Stefanie (2025c): Meditation als Lehrveranstaltung im Rahmen der Polizeiausbildung - Leistungsstress bewältigen, Grundlagen legen für Resilienz im Berufsleben.
    In: Thomas Greis (Hg.): Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert. Quo vadis, Polizeiausbildung? Frankfurt: Polizei & Wissenschaft, S. 209–242.
  • Tränkle, Stefanie (2025d): Mindful Policing: Kernbefunde der internationalen Forschung. Meditation kann Stress-Resilienz und die Performanz von Polizeikräften verbessern und Fehlverhalten im Dienst verringern.
    In: SIAK-Journal (5), 54-76.
  • Tränkle, Stefanie (2024a): Mindful Policing. Das Potential von Meditation als Resilienztraining für die Polizei.
    In: SIAK-Journal (2), S. 81–97.
  • Tränkle, Stefanie (2024b): Mindful Policing: Meditation als Resilienz-Tool für den Polizeidienst. Praxisbeispiele, Forschungsstand und Erfahrungswerte.
    In: Polizei Info Report 55 (4), S. 7–12.
  • Tränkle, Stefanie (2020): Achtsamkeit in der Polizeiausbildung? Neue Wege an der HfPol zum gesunden Umgang mit Stress und den Herausforderungen des Alltags.
    In: Judith Hauer, Andreas Beier, Caroline Wedler-Krebs, Johann Pixner, Veronika Bastian, Stefanie Tränkle et al. (Hg.): 40 Jahre Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Ein Rück- und Ausblick. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden: Boorberg, S. 73–96.

VERÖFFENTLICHUNGEN ZUM THEMA: POLIZEI IN FRANKREICH - ORDNUNGSMACHT VS. BÜRGERPOLIZEI

  • Tränkle, Stefanie (2020): Ordnungsmacht oder Bürgerpolizei? Warum die französische Nationalpolizei aus der Gewaltspirale nicht herauskommt.
    In: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (Hrsg.): 40 Jahre Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Ein Rück- und Ausblick. Stuttgart/München: Boorberg, S. 177-213.
  • Tränkle, Stefanie; Herzbach, Dirk (2018): The anger of the police.  The French National Police – both heroised and hated by the French population.
    In: SIAK – Journal for Police Science and Practice. International Edition, Jahrbuch 2018, S. 27-37.
  • Tränkle, Stefanie; Herzbach, Dirk (2017): Die Wut der Polizisten. Die Police Nationale zwischen Heroisierung und Hass durch die französische Bevölkerung.
    In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (2/2017), 4-16.
  • Tränkle, Stefanie (2017): "Begonnene Maßnahmen werden durchgezogen" - Widerstandslagen als Testfall für die Legitimität polizeilicher Maßnahmen.
    In: Bernhard Frevel und Michaela Wendekamm (Hg.): Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 31–46.
  • Herzbach, Dirk/ Tränkle, Stefanie (2016): Polizei im Ausnahmezustand. Aktuelle Situation und Grundzüge des Aufbaus der Police und Gendarmerie Nationale in Frankreich.
    In: Der Kriminalist, 11, 14-18. 
  • Herzbach, Dirk/ Tränkle, Stefanie (2016): Polizei im Ausnahmezustand – zur aktuellen Situation der Police und Gendarmerie Nationale in Frankreich.
    DPZ 3, 6-7.
  • Herzbach, Dirk; Tränkle, Stefanie (2013): Bürgerpolizei oder Ordnungsmacht? Repressive Tendenzen in der Polizei und ihre Auswirkungen auf das Konzept der Bürgernähe im deutsch-französischen Vergleich.
    In: Hermann Groß, Hans-Joachim Asmus, Manfred Bornewasser, Bernhard Frevel, Karlhans Liebl, Thomas Ohlemacher und Peter Schmidt (Hg.): Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 16. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 72–91.
  • Tränkle, Stefanie; Herzbach, Dirk (2012): Bürgerkontrolle statt Bürgernähe – Der Umgang der Police Nationale mit der jungen Bevölkerung in den Vorstädten Frankreichs.
    In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 23 (4), S. 361–366.
  • Tränkle, Stefanie; Herzbach, Dirk (2012): Rezension zu Christian Mouhanna: „La police contre les citoyens“ (2011).
    In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 95 (150-152).

VERÖFFENTLICHUNGEN ZUM THEMA POLIZEISOZIOLOGIE, AUTORITÄTSERHALT, GEWALTANWENDUNG, WIDERSTANDSLAGEN

  • Tränkle, Stefanie (2020): Autoritätserhalt um jeden Preis? Was Streifenbeamt_innen bewegt, bei drohenden Widerstandslagen auf die Durchsetzung des Gewaltmonopols zu verzichten und Handlungsspielräume zur Deeskalation zu nutzen.
    In: Daniela Hunold & Andreas Ruch: Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Wiesbaden: Springer VS, S. 143-164.
  • Tränkle, Stefanie (2017): "Begonnene Maßnahmen werden durchgezogen" - Widerstandslagen als Testfall für die Legitimität polizeilicher Maßnahmen.
    In: Bernhard Frevel und Michaela Wendekamm (Hg.): Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 31–46.
  • Tränkle, Stefanie (2015): Der Topos des Widerstandsbeamten als verdichtete Selbstkritik der Polizei. In: Bernhard Frevel und Rafael Behr (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft (Schriften zur empirischen Polizeiforschung), S. 142–163.
  • Tränkle, Stefanie (2014): Gerechtigkeit auf dem kleinen Dienstweg. Polizeiliche Strategien der Juridifizierung von Widerstands-Delikten.
    In: Marcel Alexander Niggli und Lukas Marty (Hg.): Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg (Neue Kriminologische Schriftenreihe), S. 464–476.

VERÖFFENTLICHUNGEN ZU TÄTER-OPFER-AUSGLEICH / MEDITATION IM STRAFRECHT

  • Tränkle, Stefanie (2007): Im Schatten des Strafrechts. Eine Untersuchung der Mediation in Strafsachen am Beispiel des deutschen Täter-Opfer-Ausgleichs und der französischen „médiation pénale“ auf der Grundlage von Interaktions- und Kontextanalysen.
    Berlin: Duncker & Humblot (Schriftenreihe des Max-Planck-Institutes für ausländisches und internationales Strafrecht).
  • Tränkle, Stefanie (2007): In the Shadow of Penal Law: Victim-Offender Mediation in Germany and France.
    Punishment and Society, Vol 9, 4, 395-415.
  • Tränkle, Stefanie (2005): Mediation im Rahmen des Strafverfahrens in Deutschland und Frankreich.
    In: Busch, Dominic/ Schröder, Hartmut (Hrsg.): Perspektiven interkultureller Mediation. Frankfurt a.M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften (Reihe Studien zur interkulturellen Mediation, Bd. 2), 223-244.
  • Bleckmann, Frank/ Tränkle, Stefanie (2004): Täter-Opfer-Ausgleich: Strafrechtliche Sanktion oder Alternative zum Strafrecht?
    Zeitschrift für Rechtssoziologie, 25, 1, 79-106.
  • Tränkle, Stefanie (2003): Die Bedeutung einer gemeinsamen Situationsrahmung. Interaktionssoziologische Anmerkungen zum Täter-Opfer-Ausgleich.
    Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 4, 299-309.
  • Tränkle, Stefanie (2002): Die Rolle von Rechtfertigungen bei der Schuldaushandlung im Täter-Opfer-Ausgleich.
    TOA-Infodienst, 16, 26-30.
  • Tränkle, Stefanie (2001): Mediation im Rahmen des Strafrechts. Eine interaktionsanalytische Untersuchung der Strukturprobleme im Täter-Opfer-Ausgleich.
    Sozialer Sinn, 3, 485-509.
  • Weitekamp, Elmar G.M./ Tränkle, Stefanie (1999): Die Entwicklung des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland: Neueste Ergebnisse und Befunde.
    In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Der Täter-Opfer-Ausgleich – modernes Mittel zur Konfliktregelung und zur Sicherung des sozialen Friedens. Potsdam, 9-33.

 

TOP