FORGOT YOUR DETAILS?

Prof. Dr. Thomas Waldvogel

Professor Dr. Thomas Waldvogel, Dozent in der FACHGRUPPE POLITIKWISSENSCHAFT/POLITISCHE BILDUNG/METHODIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS der Fakultät 4 Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Thomas Waldvogel


Fakultät IV

Beruflicher und akademischer Werdegang

03/2023:
Ernennung zum Professor (W2) für Politikwissenschaft, politische Bildung und Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

01/2017 bis 07/2021:
Promotion | Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

04/2016 bis 03/2023:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

05/2013 bis 03/2023:
Fachreferent | Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg

04/2012 bis 11/2014:
Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Gymnasien (Erstes Staatsexamen) | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

01/2011 bis 04/2011:
Schulpraktikum an der Deutschen Schule, Barcelona

08/2010 bis 04/2011:
Erasmus-Studienaufenthalt | Barcelona, Spanien

08/2008 bis 04/2009:
Fremdsprachenassistent | Lyon, Frankreich

10/2007 bis 04/2012:
Studium der Katholischen Theologie für das Lehramt an Gymnasien (Erstes Staatsexamen) | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

10/2006 bis 04/2012:
Studium der Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien (Erstes Staatsexamen) | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

10/2006 bis 04/2012 Studium der Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien (Erstes Staatsexamen) | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

09/2005 bis 06/2006:
Zivildienst | Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk, Berlin

06/2005:
Abitur | Hohenzollern-Gymnasium, Sigmaringen

Publikationsverzeichnis (Stand: 3. August 2025)

2025

Waldvogel, T., & Kraus, D. (im Erscheinen 2025). Wer wird eigentlich Landespolizeipräsident? Eine Analyse der berufsbiografischen Merkmale und Karrierewege von Landespolizeipräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland. DIE POLIZEI, 17(11).

Waldvogel, T., & Dörr, N. (2025). Nothing left? Die Positionierung des Bündnis Sahra Wagenknecht in der deutschen Parteienlandschaft zur Europawahl 2024. Zeitschrift für Politik, 72(1), 3–21. doi.org/10.5771/0044-3360-2025-1-3


2024

Waldvogel, T. (2024). Welche politischen Faktoren erklären die Einführung von Waffen‑ und Messerverbotszonen? Polizei & Wissenschaft, 24(3), 24–38.

Waldvogel, T. (2024). Die DAVA‑Debatte: von politischen Extrem(ism)en oder aus der programmatischen Mitte? Polizei Info Report, 55(5), 6–11.

Waldvogel, T. (2024). What do pupils learn from bilingual interventions of civic education in foreign language classes? The impact of bilingual interventions of civic education about the French presidential election 2022 on pupils’ political dispositions and intercultural competence. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 27(3), 346–359.


2023

Wagschal, U., & Waldvogel, T. (2023). Die Parteipositionen bei der Bundestagswahl 2021: Unterschiede und Überschneidungen in den Parteienprofilen? In Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl‑, Parteien‑, Kommunikations‑ und Regierungsforschung (S. 257–278). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Waldvogel, T., Wagschal, U., Weishaupt, S., Feiten, L., Becker, B., & Fidan, D. (2023). Der Dreikampf ums Kanzleramt: Das TV‑Triell zwischen Baerbock, Laschet und Scholz. In Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl‑, Parteien‑, Kommunikations‑ und Regierungsforschung (S. 493–511). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Waldvogel, T., Oberle, M., & Leunig, J. (2023). Der Wahl‑O‑Mat als Lehr‑Lern‑Werkzeug im Politikunterricht: Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes‑)politische Dispositionen von Schülerinnen und Schülern. In M. Busch & C. Keuler (Hrsg.), Politische Bildung und Digitalität (S. 79–87). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Oberle, M., Leunig, J., & Waldvogel, T. (2023). Kommu…What?! Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden‑Württemberg. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (S. 243–255). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Waldvogel, T. (2023). Mit Zank und Streit kommt man (nicht) weit: Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti‑)pluralistische Einstellungen von Schülerinnen und Schülern. In S. Frech, R. Geyer & M. Oberle (Hrsg.), Kontroversität in der Politischen Bildung (S. 130–150). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Waldvogel, T. (2023). Patterns of publishing in German civic education research: A co‑authorship network. In M. Busch & C. Keuler (Hrsg.), Politische Bildung und Digitalität (S. 201–202). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Ettensperger, F., Waldvogel, T., Wagschal, U., & Weishaupt, S. (2023). How to convince in a televised debate: The application of machine learning to analyze why viewers changed their winner perception during the 2021 German chancellor discussion. Humanities and Social Sciences Communications, 10(1), 1–16. https://doi.org/10.1057/s41599-023-02047-5

Waldvogel, T. (2023). Eine Frage des Settings? Zeitschrift für Politikwissenschaft, 33(1), 121–137.

Waldvogel, T., König, P. D., & Wagschal, U. (2023). All I do is win, no matter what? What matters in gaining electoral support from televised debates. Communication & Society, 36(1), 127–149.


2022

Waldvogel, T. (2023). Patterns of Publishing in German Civic Education Research: A Co-authorship Network. Journal of Social Studies Education Research, 13(4), 120–159.

König, P. D., & Waldvogel, T. (2022). What matters for keeping or losing support in televised debates. European Journal of Communication, 37(3), 312–329.

Jäckle, S., & Waldvogel, T. (2022). Corona und Schüler:innen: Eine Analyse über die (schulischen) Lebenswirklichkeiten von Schüler:innen während der Corona‑Pandemie und ihre Bewertung politischer Maßnahmen zur Eindämmung der Virusverbreitung. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71(2), 141–149. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.12

Waldvogel, T., & Wehner, M. (2022). Kommunal, kontrovers, Kandidat‑O‑Mat: Partizipative Mobilisierung zu Oberbürgermeisterwahlen durch spielerische Instrumente der Wahlinformation im Internet. Zeitschrift für Politik, 69(1), 29–54.

König, P. D., Waldvogel, T., Wagschal, U., Becker, B., Feiten, L., & Weishaupt, S. (2022). The emotional valence of candidate ratings in televised debates. Communications, 47(3), 422–449.

Waldvogel, T., König, P., Wagschal, U., Becker, B., & Weishaupt, S. (2022). It’s the emotion, stupid! Emotional responses to televised debates and their impact on voting intention. Open Political Science, 5(1), 13.

Jäckle, S., & Waldvogel, T. (2022). Attitudes toward coronavirus protection measures among German school students: The effects of education and knowledge about the pandemic. Social Sciences, 11(7), 280.


2021

Waldvogel, T., Metz, T., Wagschal, U., Becker, B., Feiten, L., & Weishaupt, S. (2021). Assessing the impact of political involvement on the reliability and validity of virtualized real‑time‑response measurement. Statistics, Politics and Policy, 12(1), 53–86.

Eith, U., & Waldvogel, T. (2021). Die baden‑württembergische Landtagswahl vom 14. März 2021. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 52(3), 500–519.

König, P., & Waldvogel, T. (2021). Ni gauche ni droite? Positioning the candidates in the 2017 French presidential election. French Politics, 19(1), 281–303.

Waldvogel, T., Wagschal, U., Metz, T., Becker, B., Feiten, L., & Weishaupt, S. (2021). Validität und Reliabilität virtualisierter RTR‑Messungen. Publizistik, 66(3), 589–619.

Weishaupt, S., Feiten, L., Becker, B., Wagschal, U., Waldvogel, T., & Metz, T. (2021). Heuristic synchronization of real‑time response data. Statistics, Politics and Policy, 12(1), 29–52.

Waldvogel, T., Wagschal, U., Metz, T., Becker, B., Feiten, L., & Weishaupt, S. (2021). Assessing the impact of party identification in transnational election campaigns: Evidence from the 2019 European Parliament election. Journal of Contemporary European Research, 17(3), 369–390. https://doi.org/10.30950/jcer.v17i3.1129


2020

Frech, S., & Waldvogel, T. (2020). Rückblick und Ausblick: Die Landtagswahlen 2016 und 2021. In Bürger & Staat, 70(4), 196–205.

Wagschal, U., Metz, T., Waldvogel, T., Becker, B., Feiten, L., & Weishaupt, S. (2020). Das "Debat‑O‑Meter" als neues Tool in der E‑Partizipation. In U. Münch & A. Kalina (Hrsg.), Demokratie im 21. Jahrhundert: Theorien, Befunde, Perspektiven (S. 341–368). Baden‑Baden: Nomos.

Waldvogel, T. (2020). Alles Wut? Der Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung und Wirkung von TV‑Debatten am Beispiel der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30(1), 53–86. https://doi.org/10.1007/s41358-020-00211-w

Waldvogel, T. (2020). TV‑Duelle und Landtagswahlen: Ein wirkungsvolles Instrument der Wahlkampfkommunikation? Ausgewählte Befunde über die unmittelbare Wahrnehmung und Wirkung von landespolitischen TV‑Debatten. Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZfP), 67(3), 335–368.

Waldvogel, T., Oberle, M., & Leunig, J. (2020). Kommunal wählen gehen?! Die Wirkung von Interventionen politischer Bildung auf die Kenntnisse, Einstellungen und Motivationen von Erstwähler*innen zu Kommunalwahlen. Außerschulische Bildung, 10(4) 20–29.


vor 2020

Waldvogel, T. (2019). Das TV‑Duell Timmermanns gegen Weber: Wahrnehmung und Wirkungen von TV‑Debatten am Beispiel der Europawahl 2019. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50(4), 736–753.

Geck, A., & Waldvogel, T. (2019). Planspiel WTO. Welthandel im Wandel? (Planspiele / Landeszentrale für politische Bildung Baden‑Württemberg, Nr. 12). Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden‑Württemberg.

Ketterer, C., & Waldvogel, T. (2019). Du hast die Wahl in Wahlingen! Ein Planspiel zur Kommunalwahl (Planspiele / Landeszentrale für politische Bildung Baden‑Württemberg, Nr. 14). Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden‑Württemberg.

Wagschal, U., Waldvogel, T., Metz, T., Becker, B., Feiten, L., Weishaupt, S., & Singh, K. (2017). Das TV‑Duell und die Landtagswahl in Schleswig‑Holstein: Das Debat‑O‑Meter als neues Instrument der politischen Kommunikationsforschung. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48(3), 594–613.

Waldvogel, T., & Metz, T. (2017). Real‑Time‑Response‑Messungen. In Neue Trends in den Sozialwissenschaften (S. 307–331). Wiesbaden: Springer VS.

Wehner, M., & Waldvogel, T. (2017). Der Wahl‑O‑Mat und die Landtagswahl 2016 in Baden‑Württemberg. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans‑Werner Kuhn (S. 115–128). Baden‑Baden: Nomos.

Isak, R., Waldvogel, T., Di Ronco, M., & Knoch, D. (2016). (UN‑)Frieden in Nahost: Eine Sondersitzung des UN‑Sicherheitsrates zum israelisch‑palästinensischen Konflikt gestalten. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden‑Württemberg (Planspiele).

Metz, T., Wagschal, U., Waldvogel, T., Bachl, M., Feiten, L., & Becker, B. (2016). Das Debat‑O‑Meter: Ein neues Instrument zur Analyse von TV‑Duellen. Zeitschrift für Staats‑ und Europawissenschaften, 14(1), 124–149.

TOP