LOGIN-DATEN VERGESSEN?

Prof. Dr. Wolfgang Ziebarth

Professor Dr. Wolfgang Ziebarth,, Dozent in den Fachgruppen Staats- und Verfassungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Eingriffsrecht sowie Polizeirecht/Verwaltungsrecht der Fakultät 3 Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Wolfgang Ziebarth


Fakultät III | Mitglied Forschungskommission

BERUFSERFAHRUNG

seit 3/2021:
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen:
Professor für öffentliches Recht.

9/2018 – 2/2021:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg:
Referent für den nicht-öffentlichen Bereich, für neue Technologien, Akkreditierung und Zertifizierung.

3/2013 – 9/2018:
Stadt Mannheim, Rechtsamt:
u. a. Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Erstreckung der Zuständigkeit u. a. auf den Verband der Metropolregion Rhein-Neckar, KöR.

11/2007 – 2/2013:
Universität Tübingen:
Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht von Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, sowie an der dortigen Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht.

7/1999 – 6/2000:
Integrierte Leitstelle Rottweil (DRK):
Zivildienst.

AKADEMISCHER WERDEGANG

2013:
Promotion zum Dr. iur., Universität Tübingen; Dissertation: Online-Durchsuchung.

10/2007:
Zweite juristische Staatsprüfung.

10/2006 – 2/2007:
Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium,

Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer

10/2005-10/2007:
Rechtsreferendariat am LG Rottweil

1/2005:
Erste juristische Staatsprüfung.

ab 10/2000:
Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg i. Br.

VERÖFFENTLICHUNGEN

  • Vorbemerkung zu und Kommentierung der §§ 10, 11 HinSchG,
    in: Krebs/Schatz (Hrsg.), Hinweisgeberschutzgesetz, Boorberg, 2024

  • Einführung in das Datenschutzrecht,
    in: Petrlic/Sorge/Ziebarth (Hrsg.), Datenschutz – Einführung in technischen Datenschutz, Datenschutzrecht und angewandte Kryptographie, Springer, 2. Aufl. 2022

  • Polizeiliche und (ordnungs-) behördliche Datenverarbeitung zwischen JI-RL und DS-GVO:
    Die nationalen Umsetzungsgesetze auf den tönernen Füßen deutschen Begriffsverständnisses - Eine Untersuchung am Beispiel von § 11 PolG Baden-Württemberg,
    Verlag für Polizeiwissenschaft, 2022

  • Kommentierung der Art. 4 (Allgemeines sowie Nr. 1, 3, 5, 10, 16–19, 21–23), Art. 31 und Art. 51–55, 57–59 DS-GVO sowie der §§ 8–16 BDSG,
    in: Sydow/Marsch (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz, Handkommentar, Nomos, 3. Auflage 2022,
    Zuvor in getrennten Bänden:
    -
    BDSG: 1. Auflage 2019,
    -
    DS-GVO: 2. Auflage 2018, 1. Auflage 2017.

  • Online-Durchsuchung,
    Verlag Dr. Kovač, 2013, zugl. Diss., Tübingen, 2013.
  • Datenverarbeitung für Zwecke der Direktwerbung - Zugleich Besprechung von OLG Stuttgart, Hinweisbeschluss vom 2.2.2024 – 2 U 63/22, VuR 2024, 379 – 386.
  • Fehlzeiten im Schulzeugnis, VBlBW 2024, 373-378.
  • Anmerkung zu VG München, Urteil vom 20.12.2022 – M 4 K 22.4098 (Null Punkte für eine Examensklausur auf Konzeptpapier), BayVBL 2023, 611 – 613.
  • Anmerkung zu VGH Mannheim, Urteil vom 24.02.2022 – 1 S 2283/20 (Heranziehung zu Abschleppkosten bei Anscheinsgefahr einer Trunkenheitsfahrt), NZV 2023, 465 – 468.
  • Hinweisgeberschutzgesetz und Unabhängigkeit der Datenschutzaufsichtsbehörden -  Prüfungstätigkeit externer Meldestellen in Konkurrenz zur Datenschutzaufsicht, ZD 2023, 592 – 596.
  • Der Kampf um die knappen Verkehrsflächen in Innenstädten – Zugleich Anmerkung zu OVG Bremen, Urteil vom 13.12.2022 (Az.: 1 LC 64/22), NordÖR 2023, 238 – 240.
  • Anmerkung zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 17.11.2022 – 2 OLG 53 Ss-OWi 388/22 (Irrtum über das Ende einer Geschwindigkeitsbegrenzung), SVR 2023, 197, 198 – 200.
  • Die molekulargenetische Bestimmung des Geschlechts von bekannten Personen zur Strafverfolgung oder Gefahrenabwehr, Die Polizei 2023, 149–155.
  • Anmerkung zu LG Baden-Baden, Beschl. v. 19.9.2021, 3 T 28/21 (Unpfändbarkeit eines beruflich erforderlichen PKW), ZInsO 2023, 340, 341-342.
  • Die Fernleihe gemeinfreier Werke als Digitalisierungsauftrag, ZUM 2022, 611–613.
  • Anmerkung zu VG Köln, Urteil vom 15.10.2021 – 18 K 6758/17 (baurechtlicher Gebietserhaltungsanspruch gegen die Festsetzung einer Fahrradstraße im Gewerbegebiet), NZV 2022, 135, 138–142.
  • Behördliche Datenschutzbeauftragte – Benennung, Aufgaben, Unabhängigkeit, Behörden-Spiegel 10/2021, 42.
  • Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschluss vom 19.1.2021 – 11 LA 16/20 (Verwarnung wegen eines auf einer Facebook-Fanpage einer Partei veröffentlichten Fotos); MMR 2021, 593–599.
  • Gefahrenabwehr durch Videoüberwachung in Straßentunneln Gefahrenabwehr durch Videoüberwachung in Straßentunneln, NZV 2021, 230–240.
  • Gesetzliche Strukturänderungen bei Datenschutz-Aufsichtsbehörden in EU, Bund und Ländern – Ein Beitrag auch zur aktuellen Zentralisierungs-Debatte, RDV 2020, 309–313.
  • Abberufung eines Datenschutzbeauftragten – Besprechung von LAG Mecklenburg-Vorpommern, NZA-RR 2020, 291, NZA-RR 2020, 396–397.
  • Die Verfassungswidrigkeit anlassloser Mieterhöhungen gem. § 558 BGB, WuM 2019, 481–499.
  • Nutzer von Werbeblockern als Adressaten gezielter Werbung? Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von TMG, UWG und dem Entwurf einer ePrivacy-Verordnung, VuR 2018, 257–262.
  •  Anmerkung zu OVG Saarlouis, Urteil vom 14.12.2017 - 2 A 662/17 (Videoüberwachung in Apotheken, Einwilligung im Arbeitsverhältnis), MMR 2018, 259, 262–263.
  • Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 5.11.2016 - 2 BvR 6/16 (Qualifizierte Durchsuchung Strafgefangener), StV 2017, 734, 737–740.
  • Verbesserte Videoüberwachung? Die Auswirkungen des Videoüberwachungsverbesserungsgesetzes vor und nach Wirksamwerden der DSGVO, ZD 2017, 467–470.
  • Die Vorratsdatenspeicherung im Wandel der EuGH-Rechtsprechung, ZUM 2017, 398–405.
  • Polizeiliche Body-Cams in Baden-Württemberg, Die Polizei 2017, 76–81.
  • Lebenslange Speicherung der Lichtbilder aller gesetzlich Krankenversicherten? WzS 2016, 51–52.
  • Social-Media-Monitoring an Schulen? Zur schulischen Überwachung außerschulischer Veröffentlichungen der Schüler im Internet; SchuR 2016, 7–9.
  • Plädoyer für eine Kooperation zur dauerhaften Nutzung bibliografischer Datenbestände – Urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften und Nationalbibliotheken sollten zusammenarbeiten, BuB – Forum Bibliothek und Information, 2015, 667–669.
  • Automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Kfz-Kennzeichen zu Fahndungszwecken – eine Untersuchung der rechtlichen Grundlagen und technischen Gestaltung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung von BVerfG und BVerwG, CR 2015, 687–692.
  • Kontoauszüge im Sozialverwaltungsverfahren – Umfang und Grenzen behördlicher Verarbeitungsbefugnisse, NZS 2015, 569–572.
  • Ein Plädoyer für rein „monetäre Arbeitskämpfe“ im Bereich der Daseinsvorsorge, ArbRAktuell 2015, 122–124.
  • Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter, PinG 2015, 65–67.
  • Haustür zu oder auf? Überbürdung von Abschließpflichten als formularvertragliche „Fußfessel“ für Erdgeschossmieter, NZM 2014 621–624.
  • Google als Geheimnishüter? Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber nach dem EuGH-Urteil, ZD 2014, 394–399.
  • In-App-Käufe virtuellen Spielzubehörs durch Kinder vor und nach der Verbraucherrechtsreform 2014, NJW-Aktuell 27/2014, 14–15.
  • Störerhaftung des Admin-C, DuD 2014, 329-332.
  • Anmerkung zum Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts vom 17.6.2013, Az. L 7 AS 48/13 (Übermittlung von Sozialdaten), ZD 2014, 44, 45–48.
  • Elfes und das „ewige Ärgernis“ Büsingen – Partielle Ausreisefreiheit aus Art. 11 GG, StudZR 2013, 205–210.
  • Das Datum als Geisel – Klarnamenspflicht und Nutzeraussperrung bei Facebook, ZD 2013, 375–379.
  • Außenbereichsprivilegierung von Solaranlagen, VR 2013, 61–66.
  • Demokratische Legitimation und Unabhängigkeit der deutschen Datenschutzbehörden – Warum das durch die Rechtsprechung des EuGH (Rs. C-518/07, CR 2010, 339 und Rs. C-614/10) Erreichte durch den Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung gefährdet wird, CR 2013, 60–68.
  • Jagdduldungsverweigerung aus Gewissensgründen – Zugleich Besprechung von EGMR, Az. 9300/07 (Herrmann gegen Deutschland), NuR 2012, 693–696.
  • Automatische Kennzeichenerfassung und Abschleppen von Kraftfahrzeugen von privatem Grund in Baden-Württemberg, JSE 2/2012, 37–52.
  • Genehmigung von Windkraftanlagen – Probeklausur für das Erste juristische Staatsexamen, VBlBW 2012, 117, 154–157.
  • Einfach verfahren – Probeklausur für das Erste juristische Staatsexamen,
  • VBlBW 2011, 366–367, 405–408.
  • Die Industriebrache inmitten der Stadt - Probeklausur für das Erste juristische Staatsexamen, VBlBW 2011, 287–288, 323–326.
  • Außenbereich im Schatten des Propheten - Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Staatliche Pflichtfachprüfung, SächsVBl. 2010, S. 80, 100–103 (mit Michael Ronellenfitsch).
  • Grundrechtskonforme Gestaltung der Vorratsdatenspeicherung – Überlegungen zu einer europa-, verfassungs- und datenschutzrechtskonformen Umsetzung, DuD 2009, S. 25–32.
  • Sebastian Bauer, Soziale Netzwerke und strafprozessuale Ermittlungen, 2018,
    ZIS 2018, 619–620.

  • Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz – Daten-Debatten, Bd. 1: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, 2016,
    W
    zS 2017, 30–31.

  • Hermann Hill / Mario Martini / Edgar Wagner (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Die digitale Verwaltung neu denken, Schriftenreihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen,
    ZD-Aktuell 2015, 04144.

  • Martin Zilkens, Datenschutz in der Kommunalverwaltung,
    ZD-Aktuell 2015, 04128.
OBEN