LOGIN-DATEN VERGESSEN?

Prof. Dr. Nikolas Dörr

Professor Dr. Nikolas Dörr, Dozent in der FACHGRUPPE POLITIKWISSENSCHAFT/POLITISCHE BILDUNG/METHODIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS der Fakultät 4 Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Nikolas Dörr


Fakultät IV

4/2023: Ernennung zum Professor (W2) für Politikwissenschaft, politische Bildung und Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

3/2021: Zertifikat „Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit“ an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

10/2019: Ernennung zum Professor (W3) auf Zeit für vergleichende Staatstätigkeitsforschung und vergleichende Sozialpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen

10/2014: Promotion zum Dr. phil. am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und der Universität Potsdam

10/2010: Zertifikat im interdisziplinären Weiterbildungsstudium „Friedens- und Konfliktforschung“ am Institut für Frieden und Demokratie der Fernuniversität Hagen

11/2006: Magister Artium in Neuerer Geschichte (Hauptfach), Psychologie (Nebenfach) und Rechtswissenschaft (Nebenfach) am Institut für Geschichte der Technischen Universität Berlin, dem Psychologischen Institut und dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Freien Universität Berlin, Grundstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

7/2005: Diplom-Politikwissenschaftler am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin, Grundstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Seit 4/2023: Professor (W2) für Politikwissenschaft, politische Bildung und Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Fakultät IV - Sozialwissenschaften.

Seit 5/2020: Faculty member der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Thematic Field „Welfare State, Inequality and Quality of Life“.

4/2020–3/2023: Leiter der Nachwuchsgruppe „Der ‚aktivierende Sozialstaat‘ - eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017“, Universität Bremen, SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

10/2019–3/2020: Vertretungsprofessor (W3) für vergleichende Staatstätigkeitsforschung und vergleichende Sozialpolitik an der Universität Bremen.

10/2016–9/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Universität Bremen, DFG-Reinhart Koselleck-Projekt „Allgemeine Wehrpflicht, Militär und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa“.

2015–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Arbeitsbereich Wissenschaft und internationale Zusammenarbeit, Berlin.

2015–2016: Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Dr. Hans-Jochen Vogel, Bundesminister a.D., Oberbürgermeister von München a. D., Regierender Bürgermeister von Berlin a. D., für dessen Buchprojekt „Es gilt das gesprochene Wort.
Reden, Grundwerte, Würdigungen“ (erschienen 2016 im Herder Verlag, Freiburg im Breisgau).

2014–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Forschungsabteilung III „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft“.

2012–2019: Politischer Redenschreiber (nebenberuflich)

2012–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator für die Stiftung Deutsches Historisches Museum, Fachbereich „Bildung und Vermittlung“, Berlin.

2011–2015: Freier Mitarbeiter für die Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“, Dienstort Berlin.

2009–2012: Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Forschungsabteilung I „Kommunismus und Gesellschaft“, und Lehrbeauftragter am Historischen Institut und dem Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam.

2005–2009: Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SPD-Parteivorstands, Willy-Brandt-Haus, Berlin.

9/1998–10/1999: Zivildienst bei der Arbeitsgemeinschaft für querschnittsgelähmte Kinder und Jugendliche e. V. (Arque), Mainz.

Längere Forschungsaufenthalte, u. a. in den USA, Italien, Belgien, Österreich und Großbritannien.

Mitgliedschaften in der Selbstverwaltung der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

  • Senat
  • Bachelorprüfungsausschuss der Fakultät IV „Sozialwissenschaften“
  • AG „Wissenschaftliches Arbeiten

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien und Verbänden

  • Vom Deutschen Bundestag gewähltes Mitglied des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (2017-2021)
  • Geschichtsforum beim SPD-Parteivorstand (bis 2019 Historische Kommission beim SPD-Parteivorstand)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • International Police Association (IPA)
  • PRO HfPol e. V. | Förderverein der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
  • Council for European Studies
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • Arbeitskreis Militärgeschichte e. V.
  • Deutsche Atlantische Gesellschaft
  • Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.
  • Gesellschaft für historische Sozialpolitikforschung
  • Military Welfare History Network
  • Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) / DBB Beamtenbund und Tarifunion

Auswahl

Die komplette Publikationsliste finden Sie hier...


MONOGRAPHIEN

Die Rote Gefahr. Der italienische Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die USA und Westdeutschland 1969–1979, Bd. 58 „Zeithistorische Studien“, Köln, Weimar, Wien 2017.

Die Gesichter des Bösen. Diktatoren und Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert. Mit einem Geleitwort von Heribert Prantl, Band 34 der Schriftenreihe „Geschichte & Frieden“, Bremen 2015 (zusammen mit Till Zimmermann).

Gründung und Aufbau der SPD in Brandenburg 1989/90, Potsdam 2011 (zusammen mit Fabio Cecere und Alexander Sewohl).

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Parlamentarischen Rat 1948/1949. Eine Betrachtung der SPD in den Grundgesetzberatungen vor dem Hintergrund der ersten Bundestagswahl 1949, Berlin 2007.

Kommunismus im Wandel. Die kommunistischen Parteien Frankreichs, Finnlands und Italiens im Zuge des Eurokommunismus, Nr. 31 der Schriftenreihe „Arbeitspapiere des Instituts für Internationale Politik und Regionalstudien“, Berlin 2006.


HERAUSGEBERSCHAFTEN

Wettlauf der Wohlfahrtssysteme. Sozialpolitik im Kalten Krieg, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Band 31, Berlin 2024 (zusammen mit Ulrich Mählert).

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952–2017, Band 14 der Schriftenreihe „The United Nations and Global Change“, Baden-Baden 2017, doi.org/10.5771/9783845288123 (zusammen mit Norman Weiß).

Die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge anlässlich einer Tagung von StipendiatInnen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn vom 23.–27. Januar 2006. Mit einem Beitrag des Vorsitzenden des Parlamentarischen
Kontrollgremiums a. D. Volker Neumann, Bd. 3 „Bonner Venusberg“, Berlin 2007 (zusammen mit Till Zimmermann).


ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN

Ein Sonderfall zivil-militärischer Kooperation im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsämtern und deutschen Militärbehörden bei der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten, in: Historische Zeitschrift, 314 (1) 2022, S. 32–67, doi:10.1515/hzhz-2022-0002 (zusammen mit Lukas Grawe).

Zeitenwende und Ostpolitik. So viel Idealismus wie möglich, so viel Realpolitik wie nötig, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 10 (01/02) 2022, S. 136–146, doi:10.13109/inde.2022.10.1-2.136.

Der preußisch-deutsche Bergbau im Kaiserreich und im Nationalsozialismus - sozialpolitischer Vorreiter aus militärischen Gründen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 69 (11) 2021, S. 905–927 (zusammen mit Lukas Grawe).

„Der deutsche Arbeiter wird in 10 Jahren besser aussehen als heute ein englischer Lord.“ Deutsche und britische Sozialstaatspropaganda in beiden Weltkriegen, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 49 (3) 2021, S. 386–425, doi:10.5771/0340-0425-2021-3-386 (zusammen mit Herbert Obinger, Lukas Grawe und Michele Mioni).

Historische Dimension und aktuelle Entwicklungen der deutschen Gesundheitspolitik vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, in: Perspektiven DS – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 37 (2) 2020, S. 65–75. „As far as numbers are concerned we are beaten“ – Finis Galliae and the Nexus between Fears of Depopulation, Welfare Reform and the Military in France during the Third Republic, in: Historical Social Research (HSR), Themenheft „Conscription, the Military, War, and Welfare State Development in Europe”, 45 (2) 2020, S. 68–113; doi:10.12759/hsr.45.2020.2.68-113.

The Military Influence on German Pronatalism, in: Contemporanea. Rivista di storia dell'800 e del '900, Themenheft „From War to Welfare. Global Perspectives since the Nineteenth Century”, 23 (4) 2020, S. 519–539, doi:10.1409/99934 (zusammen mit Lukas Grawe).

Veteranen- und Kriegsopferversorgung und Sozialstaatsentwicklung in Australien, Deutschland, Österreich und den USA, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 61 (3) 2020, S. 473–501; doi:10.1007/s11615-020-00228-4 (zusammen mit Herbert Obinger and Lukas Grawe).

The Military Origins of German Labor Protection Legislation in Imperial Germany, in: Historical Social Research (HSR), Themenheft „Conscription, the Military, War, and Welfare State Development in Europe”, 45 (2) 2020, S. 27–67;
doi:10.12759/hsr.45.2020.2.27-67 (zusammen mit Herbert Obinger und Lukas Grawe).

30 Jahre gesamtdeutsche Sozialdemokratie, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 67 (9) 2020, S. 5–7.

Die „saubere“ Atombombe. Die Bedeutung der Neutronenwaffe als Projektionsfläche im Kalten Krieg, in:  Technikgeschichte, 86 (4) 2019, S. 297–332; doi:10.5771/0040-117X-2019-4-297.

Die Bedeutung der Weimarer Republik für die SPD, in: Perspektiven DS – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 36 (2) 2019, S. 17–23.

Der „Historische Kompromiss“ als Belastung für die Beziehungen der Democrazia Cristiana zur CDU und den britischen Konservativen, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik, 24 (1) 2017, S. 59–85.

„Lenin und die Folgen. Ein wissenschaftliches Gespräch zum 100. Geburtstag des russischen Revolutionärs.“  Dokumentation einer Diskussion von 1970 zwischen Eugen Kogon, René Ahlberg, Iring Fetscher, Ernest Mandel, Oskar Negt, Henryk Skrzypczak und Hermann Weber. Einführung, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2017, hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 25. Jahrgang, 2017, S. 233–235.

Verlorene Illusionen? Der Niedergang der kommunistischen Parteien in Europa, in: INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Themenheft „Die 1990er Jahre“, 5 (1) 2015, S. 37–43.

NATO and Eurocommunism. The Fear of a Weakening of the Southern Flank from the mid-1970s to mid-1980s, in: Journal of European Integration History, 20 (2) 2014, S. 245–258.

Die Bedeutung von Außen- und Sicherheitspolitik im Wahlkampf. Eine vergleichende Betrachtung der Bundestagswahlen 2002 und 2013, in: MIP – Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (PRuF), 20 (1) 2014, S. 64–71 (zusammen mit
Philippe Carasco).

Abgeschlossenes Kapitel. Der Eurokommunismus in der Retrospektive, in: Osteuropa, 63 (5/6) 2013, Themenheft „Durchschaut – Der Kommunismus in seiner Epoche“, S. 255–270.

Keine Freiheit ohne Solidarität. Deutsche Sozialdemokratie und humanistisches Menschenbild, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 5/2013, S. 94–95.

40 Jahre Front National. Von der Protest- zur etablierten Antisystempartei, in: MIP-Mitteilungen des Instituts für  deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (PRuF), 18 (1) 2012, S. 36–48 [auch erschienen in: Studia Politologiczne, 3. Jahrgang, 2013, Themenheft „Prawica w Polsce i na świeciew XX i XXI wieku”, S. 231–258].

Die Auseinandersetzungen um den Eurokommunismus in der bundesdeutschen Politik 1967–1979, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2012, hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, S. 217–232.

Der Eurokommunismus als Herausforderung für die europäische Sozialdemokratie. Die Beispiele Frankreich und Italien, in: Perspektiven DS – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 27 (2) 2010, S. 83–102.

„The Red Threat” – Eurocommunism in Italy as a Security Problem for the United States of America and the Federal Republic of Germany, 1969–1980, in: The International Newsletter of Communist Studies Online, 16 (23) 2010, S. 35–36.

Der Eurokommunismus als sicherheitspolitisches Problem für die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika am Beispiel des Partito Comunista Italiano (PCI), in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 8 (45/46) 2009, S. 45–49.

Das Fazit des Eurokommunismus. Ergebnisse der Konferenz „Vom Eurokommunismus zur sozialen Demokratie?“/“Dall’eurocomunismo alla socialdemocrazia?“ in der Villa Vigoni vom 19. bis 21. April 2009, in: Perspektiven DS - Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, Nr. 1/2009, S. 162-167.

Friedrich Schiller und die Französische Revolution. Die Rezeption der Französischen Revolution bei Schiller und anderen deutschen Intellektuellen, in: Menschenrechtsmagazin (hrsg. vom Menschenrechtszentrum der Juristischen
Fakultät der Universität Potsdam), Nr. 1/2006, S. 36-47.

165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen: Ein Beitrag zur Sozialgesetzgebung in Deutschland, in: Menschenrechtsmagazin (hrsg. vom Menschenrechtszentrum der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam), Nr. 2/2004, S. 141-151.


BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND LEXIKA

„Im Kalten Krieg entscheiden die Bataillone der besseren Sozialleistungen.“ Einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Sozialpolitik, Kommunismus und Kaltem Krieg, in: Nikolas Dörr/Ulrich Mählert (Hrsg.), Wettlauf der Wohlfahrtssysteme. Sozialpolitik im Kalten Krieg, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung/31,
Berlin 2024, S. 1-12.

„Sie haben die volle Unterstützung der SPD-Bundestagsfraktion für diese Politik.“ Die Veränderung des sozialpolitischen Leitbilds während der rot-grünen Regierung und die sozialdemokratische Bundestagsfraktion, in: Peter Beule (Hrsg.), Die Geschichte und politische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion seit 1949, Düsseldorf 2024.

Die Transformation des Kommunismus. Der Eurokommunismus und die „Diktatur des Proletariats“, in: Mike Schmeitzner (Hrsg.), Die Diktatur des Proletariats. Begriff - Staat - Revision, Staatsverständnisse/165, Baden-Baden 2022, S. 249–272, doi:10.5771/9783748925767-249.

General der Artillerie Max von Gallwitz, in: Lukas Grawe (Hrsg.): Die militärische Elite des Kaiserreichs, 24  Lebensläufe, Darmstadt 2020, S. 77–87.

Militär und Arbeitsschutzgesetzgebung im Deutschen Kaiserreich, in: Frank Nullmeier (Hrsg.): Jahresbericht des SOCIUM 2017/18, Bremen 2019, S. 20–27 (zusammen mit Lukas Grawe und Herbert Obinger).

How Do We Deal with Eurocommunism? Willy Brandt's Conflicts with the US Governments of Nixon, Ford and Carter, in: Klaus Larres/Bernd Rother (Hrsg.): Willy Brandt and International Relations. Europe, the USA and Latin America, 1974–1992, London, Oxford, New York 2018, S. 109–126, doi:10.5040/9781350040458.ch-006.

Die kommunistische Bewegung Westeuropas. Entstehung, Entwicklung und Gegenwart, in: Andreas H. Apelt/Robert Grünbaum/Heike Tuchscheerer (Hrsg.): Der lange Schatten des Kommunismus. 100 Jahre Russische Revolution und das
kommunistische Erbe Europas, Berlin 2018, S. 50–75.

Antonio Giolitti – Kommunismuskritik zwischen Togliatti und Craxi, in: Knud Andresen/Mario Kessler/Axel Schildt (Hrsg.): Dissidente Kommunisten. Das sowjetische Modell und seine Kritiker, Berlin 2018, S. 63–77.
Einleitung, in: Norman Weiß/Nikolas Dörr (Hrsg.): Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952–2017, Band 14 der Schriftenreihe „The United Nations and Global Change“, Baden-Baden 2017, S. 9–12, doi.org/10.5771/9783845288123-9 (zusammen mit Norman Weiß).

Die internationale Rezeption Sternbergs nach 1945, in: Helga Grebing/Klaus-Jürgen Scherer (Hrsg.): Streiten für eine Welt jenseits des Kapitalismus. Fritz Sternberg – Wissenschaftler, Vordenker, Sozialist, Paderborn 2017, S. 189–205,
doi:10.30965/9783657785117_009.

Mölln 1992. Rechte Gewalt als Herausforderung für die politische Kultur im vereinten Deutschland, in: Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft, Berlin 2015, S. 48–53.

Die erste Direktwahl zum Europäischen Parlament als Herausforderung für die kommunistische Bewegung Europas, in: Francesco Di Palma/Wolfgang Müller (Hrsg.): Kommunismus und Europa. Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg, Paderborn 2015, S. 261–273, doi:10.30965/9783657777105_017.

Die Herausforderung des Terrorismus, in: Bernd Faulenbach/Andreas Helle (Hrsg.): Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, S. 330–334.

Die Sozialdemokraten und die Entstehung des Grundgesetzes, in: Bernd Faulenbach/Andreas Helle (Hrsg.): Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, S. 199–208.

Die Befreiungskriege im Berliner Stadtbild, in: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): 1813 – Auf dem Schlachtfeld bei Leipzig. Ein Rundgang durch das Gemälde „Siegesmeldung“ von Johann Peter Krafft, Berlin 2013, S. 70–74 (zusammen mit Philippe Carasco).

Ängste und Hoffnungen im Kalten Krieg. Der Eurokommunismus der 1970er Jahre, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hrsg.): Jahresbericht des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) 2011, Potsdam 2012, S. 44–47.

Die Krise der Sozialdemokratie in Italien, in: Felix Butzlaff/Matthias Micus/Franz Walter (Hrsg.): Genossen in der Krise? Europas Sozialdemokratie auf dem Prüfstand, Göttingen 2011, S. 226–241.

Einleitung, in: Nikolas Dörr/Till Zimmermann (Hrsg.): Die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge anlässlich einer Tagung von StipendiatInnen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn vom 23.–27. Januar 2006. Mit einem Beitrag des Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums a. D. Volker Neumann, Bd. 3
„Bonner Venusberg“, Berlin 2007, S. 7–12 (zusammen mit Till Zimmermann).

Die schwedische Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert als Objekt der deutschen Forschung. Schwerpunkte der historischen Schwedenrezeption in Deutschland, in: Jaroslaw Suchoples/Alexander Mionkowski (Hrsg.): Entgrenzungen. Das 20. Jahrhundert nordeuropäischer Geschichte im Spiegel der deutschen Forschung, Breslau/Wrocław 2007, S. 41-63.

Die Deutsch-Finnischen Beziehungen 1933-1945, in: Jaroslaw Suchoples/Manfred Kerner (Hrsg.): Polen, Skandinavien und die Länder der östlichen Ostsee. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Breslau/Wrocław 2005, S. 13-45.


ONLINE-PUBLIKATIONEN (Auswahl)

Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion von 1933 und die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes, in: FEShistory – Blog des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Public History, 23.03.2023 

Die Agenda 2010 als Zeitgeschichte der Sozialdemokratie, in: FEShistory – Blog des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Public History, 26.02.2021, 

Zeitgeschichte, Psychologie und Psychoanalyse, Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. Gemeinsames Online-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem 
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der HU Berlin, 07.04.2020; doi:10.1476 5/zzf.dok-1743.

Wie die SPD die Corona-Pandemie für überfällige Veränderungen nutzen sollte, in: Vorwärts, 16.07.2020 (zusammen mit Nicole Kramer).

Militärische Feindbilder im Kalten Krieg. Die Publikation „Psychologie als Waffe“ des Bundesministeriums für Verteidigung (1961), in: Themenportal Europäische Geschichte, 28.01.2018

Allgemeine Wehrpflicht, Militär und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa, in: Portal Militärgeschichte, 04.12.2017 (zusammen mit Herbert Obinger und Lukas Grawe).

Concilierea cu trecutul comunist în Germania, in: Revista 22 – Saptamanal independent de analiza politica si actualitate culturala [Die Aufarbeitung der komunistischen Vergangenheit in Deutschland], 30. Juni 2015, S. 4,

Der Eurokommunismus als Teil der historischen Kommunismusforschung, in: Docupedia – Zeitgeschichte der kommunistischen Diktaturen. Gemeinsames Online-Projekt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 06.01.2014; doi:10.14765/zzf.dok.2.235.v1.


INTERVIEWS UND MEDIENBEITRÄGE

50 Jahre BAföG: ein Meilenstein der bundesdeutschen Geschichte, in: Vorwärts, 05.11.2021.

Hans-Jochen Vogel: Ein Leben im Dienst der Demokratie und der SPD, in: Vorwärts, 03.02.2021.

„Die Revolution mythologisiert“. Interview mit Nikolas Dörr anlässlich des 100. Jahrestags der Oktoberrevolution, in: taz, 24. Oktober 2017, S. 24, auch online abrufbar.

„Die Kalte Kriegs-Logik auf den Kopf gestellt.“ Interview mit Nikolas Dörr über die Geschichte des Eurokommunismus, in: L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 06. Juni 2017.

Eine Alternative zu Berlusconi?, in: Die ZEIT, 09.06.2011.

Beschluss mit Folgen. Vor 40 Jahren: Die SPD untersagt Bündnisse mit Kommunisten, in: Vorwärts, Nr. 11/2010, S. 42.

Auswahl

2022: Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Washington

2022: Fördermittel der Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung zur Ausrichtung der Hermann-Weber-Konferenz zum  Thema „,Im Kalten Krieg entscheiden die Bataillone der besseren Sozialleistungen´ – Der Wohlfahrtsstaat als Mittel der
Systemauseinandersetzung im Kalten Krieg“

2020: Einwerbung einer Nachwuchsgruppe zum Thema „Der ‚aktivierende Sozialstaat‘ - eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979-2017“ im Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Fördersumme 551.073 €)

2012: Stipendiat der George-Marshall-Gesellschaft und des George-C.-Marshall-International Center in Leesburg, Virginia

2012: Abschlussstipendium, Potsdam Graduate School, Universität Potsdam

2010: Forschungsstipendiat des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg/Institut Franco-Allemand (DFI)

2010: Go East-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) für die Republik Moldau und die Ukraine

2009-2011: Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in der Promotionsförderung

2009: Travel Grant der Elliot School of International Affairs an der George Washington University, Washington D. C.

2000-2005: Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in der Studienförderung

OBEN