Pädagogik
In enger Kooperation vor allem mit der Pädagogischen Hochschule in Weingarten wurden seit den 90iger Jahren pädagogische Fortbildungsprodukte konzipiert, die speziell auf die Bedürfnisse in der Polizei zugeschnitten sind. Insbesondere durch die Qualifizierung von Multiplikatoren in einem Studium der Erwachsenenbildung an verschiedenen Hochschulen des Landes fand das erforderliche „Knowhow“ einer modernen Pädagogik Eingang in die Lehrpläne.
Getragen wird die pädagogische Fortbildung von zwei Säulen, die sich auch im Seminarangebot widerspiegeln.
Zum einen die Einführungsfortbildung Pädagogik, die als Pflichtfortbildung alle Lehrkräfte der polizeilichen Bildungseinrichtungen des Landes durchlaufen. Ein halbjähriges Praktikum bei den jeweiligen Heimatdienststellen wird hierbei eingerahmt von zwei jeweils zweiwöchigen Präsenzphasen, die bei den Institutsbereichen in Biberach und Lahr durch das Kompetenzteam Pädagogik durchgeführt werden.
Die zweite Säule sind die Fortbildungsangebote für die Polizeidienststellen des Landes. Unterschiedliche Produkte wenden sich hier unter anderem an Präventionsbeamtinnen und -beamte, an Fortbildungsreferentinnen/-referenten, Einsatztrainerinnen und Einsatztrainer sowie Anwärterinnen und Anwärter für den höheren Dienst. Auch für Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder gibt es ein spezielles Angebot, bei dem der pädagogisch richtige Umgang mit dem Praktikanten im Mittelpunkt steht.