Lahr

Hochschule für PolizeiLuftbild Standort Lahr
Baden-Württemberg
Institut für Ausbildung und Training
Institutsbereich Ausbildung Lahr
Vogesenstraße 22
77933 Lahr
Tel.: +49 (0) 7821 / 90 - 0

 

 

 

Der Standort Lahr

Der Institutsbereich Ausbildung Lahr (IBA LR) mit seinen fünf Fachbereichen Streife, Verkehr, Kriminalitätsbekämpfung, Fachpraxis und Allgemeinbildung ist verantwortlich für die Ausbildung der Anwärter/-innen zum mittleren Polizeivollzugsdienst sowie die Vorausbildung der Anwärter/-innen zum gehobenen Polizeivollzugsdienst.
Im angegliederten Deutsch-Französischen Sprachzentrum erlernen und verfestigen deutsche und französische Polizei-/Gendarmeriebeamtinnen und -beamte nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern vertiefen die strategische und praktische Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Frankreich.
Nähere Informationen zum Institutsbereich Ausbildung und dessen Aufgaben erhalten Sie unter dem Register „Ausbildung und Training“.
Außerdem in der Liegenschaft Lahr untergebracht, ist ein Teilbereich des Polizeiärztlichen Dienstes des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei.

 

Stadt und Region

Lahr ist eine weltoffene und zukunftsorientierte Stadt mit inzwischen fast 48.000 Einwohnern. Inmitten der Rheinebene zwischen Weinbergen und Schwarzwald profitiert die Stadt von einer reizvollen Umgebung und einem angenehmen Klima. Die intakte Natur rund um Lahr ist Einladung und Verpflichtung zugleich.

Vom Storchenturm - dem Wahrzeichen von Lahr - blickt man wie einst die Geroldsecker im Jahre 1218 über mittelalterliches Fachwerk bis in die Rheinebene und den Schwarzwald. Noch heute zeugen prachtvolle Bürgerhäuser und zahlreiche Plätze von den florierenden Zeiten als Handels- und Industriestadt.

Ein anspruchsvolles Kulturprogramm kombiniert Theater, Konzerte und Kabarett. Die Museen und Galerien der Stadt erzählen Geschichten und wecken die Sinne.

 

Geschichtlicher Rückblick

  • 11.1963 Ministerrat beschließt Verwaltungsabkommen über Gründung einer 4. Bereitschaftspolizeiabteilung auf der Gemarkung Mietersheim.
  • 1964 Die Bereitschaftspolizei Lahr wird gegründet. Aus haushaltstechnischen Gründen/Krisen im Landeshaushalt gab es Verzögerungen mit dem Baubeginn in Mietersheim. Der Abteilungsstab und die Logistik werden in einer ehemaligen Kartonagenfabrik eingerichtet.
  • 10.1964 Die ersten 78 Polizeianwärter trafen aus Biberach in Lahr ein und bezogen Quartiere in der Badischen Malerfachschule und im Neuwerkhof.
  • 04.1966 Das Barackenlager im "Ernet" wurde bezogen. Die Kraftfahrzeugwerkstatt wurde in der Kaiserstraße errichtet.
  • bis 1975 Es war eine Zeit der Improvisationen. Die Dienst- und Ausbildungsstellen waren an zehn, teils in weit auseinanderliegenden Gebieten innerhalb der Stadt Lahr verteilt.
  • 07.1973 Spatenstich in Lahr-Mietersheim zum Bau der neuen 4. Bereitschaftspolizeiabteilung
  • September 1975 Umzug der ersten Hundertschaft aus der Stadt in ihr neues Gebäude der Liegenschaft Lahr-Mietersheim. Bis zur offiziellen Übergabe der neuen Dienststellengebäude an die 4. Bereitschaftspolizeiabteilung am 10. Februar 1976 waren alle anderen Hundertschaften in ihre neuen Häuser umgezogen.
  • 03.1976 Für kurze Zeit standen die Räume, aus denen im Herbst 1975 die 17. Hundertschaft im Neuwerkhof ausgezogen war leer. Im Rahmen der Erhöhung der Einstellungszahlen wurde in Lahr eine 21. Hundertschaft gegründet, die wieder in die ehemaligen Militärgebäude einzog. 1983 wird diese zusätzliche Hundertschaft wieder aufgelöst.
  • Juni 1976 Umzug aus den Dienststellen in der Stadt in die neuen Gebäude der Liegenschaft Lahr-Mietersheim. Nur die Dienststelle im Neuwerkhof (6. Hundertschaft) bleibt bis 1983 bestehen.
  • 1981 Die ersten Einsatzbeamten werden zu Einsätzen entsandt. Bis dahin wurden die Auszubildenden auch gleichzeitig im Einsatz eingesetzt.
  • 1987 Die ersten Frauen werden bei der Bereitschaftspolizei als Polizeibeamtinnen ausgebildet.
  • 1998 Beginn der "neuen (reformierten) Ausbildung"
  • 1999 Errichtung des deutsch-französischen Sprachzentrums
  • 08.2009 Die 4. Bereitschaftspolizeiabteilung Lahr wird in Bereitschaftspolizeidirektion Lahr umbenannt.
  • 01.2014 Mit Umsetzung der Polizeistrukturreform wird die Bereitschaftspolizeidirektion Lahr aufgelöst und die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Institut für Ausbildung und Training, Institutsbereich Ausbildung Lahr auf dem ehemaligen Areal der BPD Lahr nimmt ihre Arbeit auf.

 

Additional information