Einsatztraining

Institutsbereich Einsatztraining

Der Institutsbereich Einsatztraining (IB ET) übernimmt landesweite Aufgaben im Einsatztraining sowie im Fahrschulwesen. Der Leiter des IB ET ist zugleich Fachkoordinator Einsatztraining der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Damit ist der Institutsbereich der zentrale Taktgeber für das Einsatztraining in Baden-Württemberg. Die vielfältigen Aufgabenstellungen werden in zwei Säulen bewältigt:
 

Koordinierung und Entwicklung

Der Aufgabenbereich Koordinierung und Entwicklung arbeitet zusammen mit dem Innenministerium Baden-Württemberg und den Spezialisten der Polizeipräsidien innerhalb des Einsatztrainings und mit Bezug zu diesem überwiegend konzeptionell. Dies umfasst schwerpunktmäßig die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Verhaltensempfehlungen, Trainingsinhalten, -Methoden und -Hilfsmitteln. Ferner die Betreuung von Anwendererprobungen sowie die Testphasen vor der Einführung neuer Einsatzmittel. Um den aktuellen Bedürfnissen aus der polizeilichen Praxis gerecht zu werden, werden relevante Sachverhalte gesammelt, analysiert und bei Bedarf weitere Maßnahmen initiiert. Des Weiteren werden von hier aus das Bildungsmanagementsystem Einsatztraining administriert und die landesweiten Einsatztrainingsseiten im POLIZEI-ONLINE betreut. Bei Fach- und Informationsveranstaltungen findet ein regelmäßiger Austausch auf Expertenebene statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken in der praktischen Organisation und Durchführung von Lehrgängen mit, so dass die Durchlässigkeit zwischen den praktischen und konzeptionellen Elementen des Einsatztrainings gewährleistet ist.

 

Einsatztraining und Fahrschule

Die zweite Säule des Institutsbereichs bildet die zentrale Leitung und Durchführung von Seminaren und Lehrgängen für das Einsatztraining. Die  Schwerpunkte liegen in den Bereichen Abwehr- und Zugriffstraining (AZT), Zwangsmittel- und Schießtraining (ZST), Erste-Hilfe-Training (EHT), Training psychologischer Einsatzkompetenz (TPE) sowie Fahr- und Sicherheitstraining (FST). Der strukturierte Aufbau in Einführungsfortbildungen für Neueinsteiger und regelmäßig wiederkehrende Weiterbildungsmaßnahmen für das bestehende Trainerpersonal der Polizeipräsidien sorgt für ein durchgängiges Fortbildungskonzept der Polizei BW. Die eingesetzten Trainerinnen und Trainer verfügen über langjährige Erfahrungen, die ebenfalls in die inhaltliche und konzeptionelle Entwicklung des Einsatztrainings einfließen.

Das polizeiliche Fahrschulwesen erstreckt sich auf die Ausbildung von Kolleginnen und Kollegen in der Fahrerlaubnisklasse A. Abgerundet wird der Aufgabenbereich durch die konzeptionelle Aufarbeitung von Fragestellungen rund um das Fahrsicherheitstraining sowie die Fortbildung hierfür in allen Klassen innerhalb der Polizei.

Additional information