Biberach

Hochschule für PolizeiLuftbild Standort Biberach
Baden-Württemberg
Institut für Ausbildung und Training
Institutsbereich Ausbildung Biberach
Birkenharder Straße 61
88400 Biberach a.d.R
Tel.: +49 (0) 7351/502-0

 

 

 

Der Standort Biberach

In Biberach sind mehrere Teilbereiche der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) untergebracht:
Das Institut für Ausbildung und Training (IAuT) koordiniert und steuert die nachgeordneten Institutsbereiche in Biberach, Bruchsal und Lahr. Darüber hinaus ist es zentraler Ansprechpartner für die Belange Ausbildung und Einsatztraining.
Der Institutsbereich Ausbildung Biberach (IBA BC) mit seinen fünf Fachbereichen Streife, Verkehr, Kriminalitätsbekämpfung, Fachpraxis und Allgemeinbildung ist verantwortlich für die Ausbildung der Anwärter/-innen zum mittleren Polizeivollzugsdienst  sowie die Vorausbildung der Anwärter/-innen zum gehobenen Polizeivollzugsdienst.
Darüber hinaus übernimmt der Institutsbereich mit der angegliederten Sportbildungsstätte landesweite Aufgaben im Bereich Gesundheits- und Präventionssport, sowie der Aus- und Fortbildung von Sportübungsleitern.
Der Institutsbereich Einsatztraining (IB ET) übernimmt landesweite Aufgaben im Einsatztraining sowie im Fahrschulwesen. Der Leiter des IB ET ist zugleich Fachkoordinator Einsatztraining der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Damit ist der Institutsbereich Einsatztraining zentraler Taktgeber für das Einsatztraining in Baden-Württemberg.
Bis auf weiteres wird auch in Biberach der Auswahltest für das Einstellungsverfahren der Polizei Baden-Württemberg durchgeführt.
Nähere Informationen zu den Institutsbereichen und deren Aufgaben erhalten Sie unter dem Register „Ausbildung und Training“.
Außerdem in der Liegenschaft Biberach untergebracht, ist ein Teilbereich des Polizeiärztlichen Dienstes des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei.

 

Geschichtlicher Rückblick

Den Anfang der späteren Schulabteilung und III. Abteilung der Bereitschaftspolizei bildete im Frühjahr 1951 die „Polizeibereitschaft“ des Landes Württemberg-Hohenzollern, als die ersten Polizeianwärter ins damalige „Lager Lindele“ einzogen. Das „Lager Lindele“ diente bis 1962 zusätzlich als Heimkehrerkrankenhaus und Flüchtlingslager.
Durch Abriss der bisherigen Baracken und dem Bau von Unterkunfts- und Verwaltungsgebäuden entstand in den Jahren 1970 bis 1976 eine  moderne Bereitschaftspolizei-Dienststelle.
Während der zurückliegenden rund 60 Jahre wurde die Bereitschaftspolizei Biberach mehrfach umorganisiert und umbenannt. Zuletzt lag der Aufgabenschwerpunkt der Bereitschaftspolizeidirektion Biberach neben der Bewältigung eines umfangreichen täglichen Einsatzgeschehens vor allem bei der Berufsausbildung angehender Polizeibeamtinnen und -beamten im Schulbetrieb.
Im Zuge der Polizeistrukturreform wurde die Biberacher Dienststelle ab dem Jahr 2014 als reiner Ausbildungsstandort der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg angegliedert.

 

 

Additional information