Herrenberg

luftbild hebgHochschule für Polizei
Baden-Württemberg
Institut für Ausbildung und Training
Institutsbereich Ausbildung Herrenberg
Am Fichtenberg 1
71083 Herrenberg
Tel.: +49 (0) 7032 / 7961 - 0

 

 

Institutsbereich Personalgewinnung
Am Fichtenberg 1
71083 Herrenberg
Tel.: +49 (0) 7032 / 7961 - 1111

Hotline für Berufsinteressentinnen und /-interessenten
außerhalb Baden-Württembergs:
Tel.: 07032/7961-1199

 

Sprechzeiten: 

Mo-Mi   13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Do   15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr   10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Jetzt Bewerben

 

 

Der Standort Herrenberg

Im Rahmen der Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg ist in Herrenberg ein Ausbildungsstandort mit rund 130 Beschäftigten und einer Ausbildungskapazität von bis zu 500 Polizeibeamtinnen und -beamten entstanden.

Hierfür wurde ein weitläufiger Gebäudekomplex in verkehrsgünstiger Stadtrandlage am Fuße des Schönbuchs gewählt, der vor dem Erwerb durch das Land Baden-Württemberg durch ein weltweit tätiges Unternehmen als Schulungszentrum errichtet und genutzt worden war.

Seit September 2018 ist der Institutsbereich Ausbildung Herrenberg mit seinen fünf Fachbereichen Streife, Verkehr, Kriminalitätsbekämpfung, Fachpraxis und Allgemeinbildung für die Ausbildung der Anwärter/-innen zum mittleren Polizeivollzugsdienst sowie die Vorausbildung der Anwärter/-innen zum gehobenen Polizeivollzugsdienst zuständig.

Da am Standort in Herrenberg umfangreiche Renovierungs- und Umbaumaßnahmen erforderlich waren, um die Räumlichkeiten an die Bedürfnisse einer polizeilichen Ausbildungseinrichtung anzupassen, fand der Ausbildungsbetrieb zunächst übergangsweise am Fortbildungsstandort der Hochschule für Polizei in Böblingen statt. Der Bezug der Liegenschaft in Herrenberg erfolgte im Juli 2020.

Nähere Informationen zu den Institutsbereichen Ausbildung und deren Aufgaben erhalten Sie unter dem Register „Ausbildung und Training“.

Am Standort Herrenberg befindet sich seit April 2021 zudem der Institutsbereich Personalgewinnung des Instituts für Management und Personalgewinnung. Mit rund 35 Beschäftigten und den drei Sachbereichen Nachwuchswerbung, Einstellungsberatung/Auswahltest und Einstellungsverfahren hat der Institutsbereich Personalgewinnung vor allem die Aufgabe, für die Polizei Baden-Württemberg um geeigneten Nachwuchs im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst zu werben, ihn auszuwählen und einzustellen.

Dazu finden beim Institutsbereich zentral in Herrenberg nahezu täglich Auswahltests für die Bewerberinnen und Bewerber statt.

Mehr Informationen zum Polizeiberuf sowie zum Bewerbungsverfahren können unter www.polizei-der-beruf.de abgerufen werden

 

Stadt und Region

Die Große Kreisstadt Herrenberg liegt verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A81 sowie den Bundesstraßen B14 (Stuttgart – Stockach) und B296 (von Tübingen nach Calw und Bad Wildbad). Zudem verfügt Herrenberg über einen hervorragenden Anschluss an das Schienennetz durch die Anbindungen an das S-Bahn-Netz Stuttgart, die Bahnstrecke Stuttgart – Singen mit Halt der Intercity 2 Züge sowie der Ammertalbahn mit regelmäßigen Verbindungen über Tübingen und Reutlingen bis nach Bad Urach.

Das Stadtgebiet verfügt über vielfältige Dienstleistungs- und Einzelhandelsangebote, ist im mittelalterlichen Innenstadtbereich durch zahlreiche Fachwerkhäuser, Gassen, Staffeln und Brunnen geprägt und besticht durch einen der schönsten mittelalterlichen Marktplätze Württembergs.

Wahrzeichen der Stadt ist die Stiftskirche, die durch ihre Lage am Schlossberghang weithin sichtbar das Umland beherrscht.

Neben der attraktiven Lage Herrenbergs zwischen Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Landeshauptstadt Stuttgart bietet der 15.600 Hektar umfassende Naturpark Schönbuch – vom Bund Deutscher Forstleute zum „Waldgebiet des Jahres 2014“ gekürt – eines der größten geschlossenen Waldgebiete Süddeutschlands, das mit einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten von der Naherholung über historische Ausflugsziele bis hin zu ambitionierten sportlichen Herausforderungen aufwartet.

Additional information