Am Donnerstag, 23. November 2023, fand um 19:30 Uhr bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg auf dem Campus in Villingen-Schwenningen eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Studium Generale zu dem Thema „Antisemitismus: Aktuelle Ereignisse, Ursachen und Gegenmaßnahmen“ statt.
Polizeihauptkommissar Andreas Beier, Leiter und Dozent der Fachgruppe Politikwissenschaft/Politische Bildung/Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in der Fakultät IV – Sozialwissenschaften, hatte bereits im Februar 2023 den Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, und den Dipl.-Psychologen und Autor, Dr. h. c. Ahmad Mansour hierzu eingeladen.
Die erschreckenden Bilder von hasserfüllten Menschen, die in deutschen Innenstätten Juden lautstark den Tod wünschen, verdeutlichten der Bevölkerung, dass diese bisher nie dagewesene Radikalisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen das friedliche Zusammenleben erheblich beeinträchtigt. Nach den zuvor emotional gehaltenen Impulsvorträgen beider Podiumsgäste, fasste Herr Beier am Beginn der Podiumsdiskussion kurz die Perspektive aus Sicht der jüdischen Gemeinschaft zusammen. Auf verschiedene Fragen machten beide Podiumsgäste anhand mehrerer Beispiele deutlich, dass in der Vergangenheit zahlreichen Fehler durch Verantwortliche in der Politik, den Medien oder im Sport gemacht worden sind. Deutlich wurde bei den detailreichen Erklärungen der beiden Podiumsgäste ebenso, dass die Ursachen für den Hass auf Juden, den Staat Israel und das jüdische Leben teilweise bereits Jahrhunderte zurückliegen.
Im zweiten Teil der Podiumsdiskussion wurden die zahlreichen bisherigen Maßnahmen, auch die in Baden-Württemberg, diskutiert. Herr Dr. Blume bekräftigte, dass in unserem Bundesland bereits zahlreiche seiner Empfehlungen – die er in seiner Funktion als Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus in seinem Jahresbericht formulierte – erfolgreich umgesetzt wurden. Er verwies dabei auch auf die Maßnahmen bei der Polizei, wie etwa die Einführung von Polizeirabbinern. Herr Mansour zeigte immer wieder auf, dass nicht nur die Medienverantwortlichen selbst, sondern auch die Medienkompetenz der Nutzerinnen und Nutzer erheblich verbessert werden muss, da insbesondere durch Künstliche Intelligenz die Manipulationsmöglichkeiten in ungeahnter Weise erweitert werden. Danach wurden noch Publikumsfragen beantwortet, die auch das aktuelle israelfeindliche Demonstrationsgeschehen in Deutschland betrafen. Da die Veranstaltung intern auch via Zoom X übertragen wurde, gab es zudem online zahlreiche Fragen, die leider nicht alle beantwortet werden konnten. Studierende des Wahlmoduls „Antisemitismus, Rassismus, Extremismus“ boten deswegen an, die Fragen entsprechend zu bündeln und Antworten per Mail zuzusenden.
Abschließend kann festgehalten werden, dass die beiden Experten das Phänomen Antisemitismus sehr anschaulich erklären konnten. Zudem lieferten sie konkrete Lösungsansätze, um dem Hass auf das Judentum entschieden entgegenzutreten.
Impressionen aus der Veranstaltung:
Der jährlich am Buß- und Bettag stattfindende Studieninformationstag des Landes Baden-Württemberg fand auch in diesem Jahr wieder bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) statt.
Nach den dafür erforderlichen Vorbereitungen öffnete die HfPolBW am Morgen des 22.11.2023 ihre Pforten. Bereits zur Begrüßung fanden sich ca. 750 Besucherinnen und Besucher in der Sporthalle auf dem Campus ein.
Die Prorektorin, Frau Prof. Dr. Judith Hauer, begrüßte die Anwesenden und gab einen ersten Überblick über die Aufgaben sowie die Organisation der HfPolBW in Zusammenhang mit dem Studium. Sie erläuterte den Ablauf und das Angebot des bevorstehenden Tages. Auf Nachfrage von Frau Dr. Hauer wurde ersichtlich, dass etliche Besucherinnen und Besucher durchaus weite Strecken auf sich genommen haben, um sich das Polizeistudium auf dem Campus in Villingen-Schwenningen anschauen zu können.
Im Anschluss informierte die Leiterin des Institutsbereichs Personalgewinnung der HfPolBW, Frau Kriminalrätin Lisa Schröder, über den Aufbau, die Strukturen und Möglichkeiten bei der Polizei Baden-Württemberg.
Danach fanden über den gesamten Tag verteilt mehrere Campus-Führungen durch aktuell Studierende, Schnuppervorlesungen durch alle vier Fakultäten und mehrere Vorträge statt, in denen der Ablauf des Bachelorstudiums, aber auch das Einsatztrainings vorgestellt wurden.
Einige kamen auch in den Genuss, sich sportlich betätigen zu können und bekamen einen ersten Einblick in die sportlichen Anforderungen des Polizeistudiums.
Selbstverständlich waren die Angehörigen der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Konstanz sowie des Institutsbereichs Personalgewinnung der HfPolBW den ganzen Tag über im Einsatz und standen den potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern mit Rat und Tat zur Seite.
Während der gesamten Zeit bestand zudem die Möglichkeit sich mit Studierenden der HfPolBW auszutauschen und ins Gespräch zu kommen, so dass die Interessierten am Spätnachmittag mit vielen Eindrücken und viel Input den Campus verlassen haben.
Am Donnerstag, 9. November 2023, besuchten Vertreter des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen (IRex) den Campus Villingen-Schwenningen der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW). Der Geschäftsführer Forschung, Dr. Rolf Frankenberger sowie der Geschäftsführer Reiner Baur, folgten damit der Einladung des Leiters der Fachgruppe Politikwissenschaft in der Fakultät IV, Andreas Beier. Andreas Beier ist einer der Ansprechpersonen für Polizeigeschichte an der Polizeihochschule.
Das IRex wurde am 11. Mai 2023 gegründet und resultiert aus einer Handlungsempfehlung des 2. NSU-Untersuchungssauschusses des Landtags von Baden-Württemberg. Vorausgegangen war ein Anfang 2023 eingereichter Vollantrag der Universität Tübingen. Für diesen hatte auch Andreas Beier einen „Letter of Intention“ für eine zukünftige Kooperation der Polizeigeschichte an der HfPolBW mit dem IRex verfasst. Weiteres zum IRex befindet sich auf der Website der Universität Tübingen.
Nach einem Besuch der Bibliothek, bei der die stellvertretende Leiterin den beiden Besuchern die Besonderheiten der HfPolBW-Bibliothek und auch Möglichkeiten einer Kooperation erklärte, wurden bisherige Aktivitäten und Projekte zum Rechtsextremismus bzw. Nationalsozialismus von den für Polizeigeschichte Verantwortlichen, Caroline Wedler-Krebs aus der Fachgruppe Führungswissenschaften der Fakultät I und Andreas Beier, erläutert. Prof. Dr. Thomas Mößle aus der Fachgruppe Kriminologie/Soziologie in der Fakultät II informierte über das Forschungsprojekt „Werteentwicklung in der Polizei Baden-Württemberg – Ausbildung und Studium“, abschließend erläuterte Thorsten Lange aus der Fachgruppe Kriminaltaktik in der Fakultät II aktuelle Erkenntnisse zur politisch motivierten Kriminalität im Bereich Rechtsextremismus.
Auch wenn der Forschungsschwerpunkt des IRex auf dem Rechtsextremismus in der Gegenwart liegt, sind auch die historischen und strukturellen Entwicklungen in der politischen Kultur Deutschlands oder der Polizei relevant. Im zweiten Erfahrungsbasierten Studienjahrgang werden aktuell im November in Politikwissenschaft „Rechtsextremismus als soziale Bewegung“ oder „rechtsextremistische Parteien“ behandelt. Bei dem Besuch von Herrn Dr. Frankenberger und Herrn Bauer wurde deutlich, dass es vielfältige mögliche Synergien sowohl mit Blick auf einen fachlichen Austausch als auch bei der Entwicklung von gemeinsamen Forschungsprojekten gibt.
Nach dem Mittagessen in der Mensa folgte noch ein Einblick in das Einsatztraining sowie ein Campus-Rundgang, der auch das neue Hörsaal- und Bürogebäude, die familienfreundlichen Unterkünfte und ddie auf dem Campus untergebrachte Kindertagesstätte beinhaltete.
Am 02.10.2023 begann für knapp 600 Oberkommissaranwärterinnen und Oberkommissaranwärter ein neuer Abschnitt in ihrem Vorbereitungsdienst. Nach der Absolvierung der neunmonatigen Vorausbildung sowie des halbjährigen Grundpraktikums startete das Theoriestudium am Campus Villingen-Schwenningen.
An der Begrüßungsveranstaltung richteten der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und auch der Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen, Jürgen Roth, einige Worte an die Studierenden.
„Wir verstehen das als Zeichen der Wertschätzung“, bedankte sich Prorektorin Prof. Dr. Judith Hauer nach der Begrüßung aller Gäste für den Besuch aus Stuttgart. Sie hieß alle Studierende recht herzlich am Standort willkommen und versprach ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Zeit unter hervorragenden Rahmenbedingungen.
Innenminister Thomas Strobl betonte in seiner Ansprache, dass Teamwork bei der Polizei großgeschrieben werde und die Studierenden viel Unterstützung durch die Beschäftigten Hochschule für Polizei Baden-Württemberg erfahren werden. Das Studium liefere den Grundstock für später und habe deshalb einen hohen Stellenwert, weshalb auch viel Geld in die Hochschule fließe. Er verwies auf eine historisch niedrige Kriminalitätsbelastung im Südwesten und dass dies der wesentliche Verdienst aller Polizistinnen und Polizisten sei. Die Polizei befinde sich auch im Wandel, sie werde in den kommenden Jahren noch deutlich weiblicher und vielfältiger werden. Grund hierfür ist die Einstellungsoffensive, durch die seit 2016 mehr als 11.000 neue Kolleginnen und Kollegen eingestellt werden konnten.
Das Wichtigste in einer Organisation seien die Beschäftigten. Diese müssten gut geschützt und mit moderner Technik unterstützt werden. Beides sei bei der Polizei Baden-Württemberg der Fall und ihm ein persönliches Interesse, so der Innenminister. Dies stärke auch die Attraktivität des Polizeiberufes. Zudem ging Thomas Strobl auf die maßgeschneiderten Studienschwerpunkte ein, durch die man sich für die Schutzpolizei, die Kriminalpolizei oder innerhalb der Kripo für die IT-Ermittlungen und IT-Auswertung bereits innerhalb des Studiums spezialisieren könne.
Auch der Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen, Jürgen Roth, hieß alle Studierende in der Hochschulstadt willkommen und zeigte auf, was hier alles geboten wird. VS sei Sportstadt und biete viele hierzu viele Möglichkeiten. Zugleich forderte er die Studierenden mit den Worten „Die Fete gehört dazu“ aber auch zum Feiern auf.
Zum Abschluss der Veranstaltung informierten die AStA-Vertreter des 44. Studienjahrganges sowie des 2. Erfahrungsbasierten Studiums die Neuankömmlinge hinsichtlich der Möglichkeiten zur Mitwirkung innerhalb der Studierendengremien.