Beratung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein weit verbreitetes Phänomen. An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg soll sexuelle Belästigung keinen Platz haben. Gemäß 3. HRÄG[1] gibt es an unserer Hochschule daher seit Februar 2015 eine Anlaufstelle für Probleme und Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz:  Prof. Dr. Knut Latscha und Prof.ín Dr. Karoline Ellrich stehen Ihnen jederzeit gerne beratend zur Verfügung.  
Sexuelle Belästigung ist als Angriff auf die Menschenwürde zu verstehen. Häufig sind sexuelle Belästigungen Ausdruck von Machtverhältnissen zwischen Mann und Frau. Besonders am Arbeitsplatz oder in Ausbildungsverhältnissen wie Hochschulen werden Erfahrungen mit sexueller Belästigung daher verschwiegen, weil man negative berufliche Konsequenzen fürchtet. Allerdings sind auch Männer von sexueller Belästigung betroffen, und das weitaus häufiger als allgemein angenommen.

Sexuelle Belästigung kann dabei viele Gesichter haben:
•         aufdringliche Blicke und taxierendes Anschauen
•         Poster, Pin-ups oder pornographische Bilder am Arbeitsplatz
•         anzügliche Witze
•         anzügliche Bemerkungen über Figur, Kleidung oder Aussehen sowie sexuelles Verhalten im Privatleben
•         Mails, Nachrichten, sms mit sexuellen Inhalten und Anspielungen
•         „Grapschen“ und Berührungen (diese können auch zufällig sein oder erscheinen) oder körperliche Annäherungen
•         Aufforderung zu sexuellen Handlungen
•         Versprechen von beruflichen Vorteilen bei sexuellem „Entgegenkommen“ oder Androhung von Nachteilen bei sexueller Verweigerung
•         exhibitionistische Handlungen

Es ist nicht immer leicht, diese Aufdringlichkeiten – sofern diese für Sie unangenehm sind – bestimmt zurückzuweisen und Ihr Gegenüber aufzufordern, dies zu unterlassen, ihn oder sie zur Rede zu stellen.
Egal, ob Sie an der Hochschule arbeiten oder hier studieren: Sprechen Sie uns an, wenn wir Sie in Fragen zu sexueller Belästigung unterstützen können. Wir behandeln Ihr Anliegen absolut vertraulich und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungs- und Verfahrenswegen.     


Ihr Team

 ellrich    latscha
Prof´in. Dr. Karoline Ellrich
Dipl.-Psychologin
+49 (0) 7720 309-4413
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  Prof. Dr. Knut Latscha
Dipl.-Psychologe &
Psychologischer Psychotherapeut
+49 (0) 7720 309-4412
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Additional information