Polizei-Challenge 2023: Eine ganz besondere Herausforderung für Jugendliche
Die Polizei Baden-Württemberg veranstaltet vom 1. bis 3. August 2023 in Göppingen zum insgesamt fünften Mal ein dreitägiges Erlebnispraktikum für Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren. Nachdem die ersten vier Veranstaltungen in Böblingen durchgeführt wurden, findet das diesjährige Erlebnispraktikum nach der Corona bedingten dreijährigen Zwangspause zum ersten Mal beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen statt.
Pünktlich zum Start in den Monat August ging es nun endlich los! Insgesamt 96 Schülerinnen und Schüler trotzten dem regnerischen Wetter und fanden sich pünktlich um 8 Uhr auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen ein.
Nach einem ersten Kennenlernen und dem Beziehen des Zeltlagers, einem Rundgang durch das Gelände und der Einweisung in die Örtlichkeit wurden die hochmotivierten jungen Leute durch die Leiterin des Institutsbereichs Personalgewinnung, Kriminalrätin Lisa Schröder, offiziell zur diesjährigen Polizei-Challenge willkommen geheißen. Zum Institutsbereich Personalgewinnung gehört unter anderem der Sachbereich Nachwuchswerbung, der diese Veranstaltung federführend organisiert.
Nach der Begrüßung ging es bei strömendem Regen weiter im Programm, zu den Polizeihunden. Bereits das Wetter stellte die erste zu bewältigende Herausforderung dar, die Schülerinnen und Schüler wurden jedoch durch die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Polizeihunde mehr als entschädigt. Die Angehörigen des Trainings- und Kompetenzzentrums der Polizeihundeführenden des Polizeipräsidiums Einsatz wussten mit ihren Darbietungen zu begeistern.
Damit war der erste Vormittag auch schon ausgefüllt. Gemeinsam ging es zum Mittagessen in die Kantine des Standorts, ehe es wieder gestärkt, zum Nachmittagsprogramm überging.
Zunächst stand Teamarbeit – auf Schritt und Tritt auf dem Programmzettel. Die jungen Männer und Frauen waren hierbei auf dem Gelände unterwegs und übten Antrittsformen in der Zugformation sowie Teamarbeit.
An drei Stationen wurden beim nächsten Punkt abwechselnd unterschiedliche Formen des Abwehr- und Zugrifftrainings präsentiert und geübt. Hierbei konnten die Teilnehmenden die ersten Grundlagen erlernen.
Das Abendessen wurde im Zeltcamp eingenommen, der Tag war damit jedoch noch nicht zu Ende. Beim Markt der Möglichkeiten wurden die allgemeinen Informationen zu den vielfältigen Aufgaben der Polizei Baden-Württemberg dargestellt. An den Besprechungsinseln im Campbereichkonnten Details zu den Bereichen Schutz- und Kriminalpolizei, der Wasserschutzpolizei, Bereitschaftspolizei, zu polizeilichen Auslandseinsätzen und den Spezialeinheiten in Erfahrung gebracht werden. Zudem standen die Einstellungsberatungen zu Fragen Rede und Antwort. Aus der Spitzensportförderung war der noch frischgebackene U23-Europameister im Kugelstossen, Polizeioberkommissaranwärter Tizian Lauria, vor Ort. Informationen zur Spitzensportförderung gibt es hier...
Nach einiger Zeit zur freien Verfügung, in der auch sportliche Aktivitäten nochmals durchgeführt wurden, steht ab 22 Uhr die Nachtruhe an.
Morgen geht’s weiter, bis dahin Gute Nacht…
Einige Impressionen vom ersten Tag gibt es hier...