Liebe Studierende,
wir haben uns sehr über Ihre zahlreichen Rückmeldungen, die Sie gesammelt auf unserer Homepage finden können, gefreut und wollen Ihnen heute darauf auch antworten.
Ihr Dankeschön, dass wir uns um eine technische Lösung für online-Vorlesungen bemüht haben und online-Vorlesungen anbieten, freut uns und wir danken Ihnen, dass Sie sich so unkompliziert und diszipliniert darauf eingelassen haben. Ihren Wunsch nach mehr online-Vorlesungen haben wir besprochen und er wird wohl nach und nach erfüllt. Mit der Studiengruppenlizenz online-Meetings haben Sie im Übrigen nun auch die Möglichkeit, sich als Studiengruppe ohne Dozentin oder Dozent online zu treffen.
Es ist uns jedoch klar, dass online-Vorlesungen, Videobotschaften, Lernunterlagen und damit verbundene Aufträge, Telefonate und E-Mails den persönlichen Kontakt nicht ersetzen, und auch wir vermissen Sie am Campus.
Sie genießen, wie Sie schreiben, zum Teil die größere zeitliche Flexibilität, das Mehr an Eigenverantwortung, den größeren Freiraum für die eigene Beschäftigung mit den Lehrunterlagen und die damit verbundene größere Motivation zum Lernen an sich. Das hören wir mit Freude.
Sie beklagen aber zum Teil auch die Fülle und Unübersichtlichkeit der Nachrichten Ihrer Dozentinnen und Dozenten und der übersandten Lehrmaterialien und vermissen eine strukturiertere, kleinteiligere und lernzielorientierte Anleitung, wie Sie vorgehen sollen. Das nehmen wir ernst.
Es ist eine andere, neue Art zu lehren und zu lernen, die gerade entsteht und die wir uns nun zwangsweise und in Windeseile erarbeiten. Insofern sind wir alle gemeinsam Anfängerinnen und Anfänger auf dem Gebiet des Online-Lehrens und -Lernens und müssen zu unserem gemeinsamen Lernen im Dialog bleiben. Bitte geben Sie uns also immer Rückmeldungen. Positiv wie negativ.
Wir sind weiterhin auf der Suche nach und auf dem Weg zu einem Lernmanagementsystem, das uns allen das Online-Lehren und -Lernen erleichtern kann, und bitten Sie insoweit einfach noch um Geduld.
Wir wissen auch sehr genau, dass nicht alle von Ihnen, aber auch nicht alle von uns Dozentinnen und Dozenten vollkommen frei und ungestört von zu Hause arbeiten können, weil kleinere oder größere Kinder zu Hause zu betreuen oder auch andere Pflegeaufgaben zu übernehmen sind. Wir können an dieser Betreuungssituation leider nichts ändern. Alles, was wir bieten können, ist Flexibilität bei den Zeiten und der Teilnahme an Online-Vorlesungen, Unterstützung, etwa durch Aufzeichnungen, und unser Verständnis. Das Gleichstellungsteam hatte sich letzte Woche schon mit Empfehlungen bei Ihnen gemeldet.
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen am Campus.
Momentan können wir weder zu dem Wann noch zu dem Wie eine verlässliche Auskunft geben. Insofern müssen wir Flexibilität von Ihnen fordern.
Alles was wir verlässlich sagen können ist: Bleiben Sie bitte mit allen Ihren Wünschen, Anregungen, Lob und Kritik mit uns im engen Austausch. Sprechen Sie jede und jeden von uns direkt an! Gehen Sie den Weg des Fernstudiums tapfer und neugierig mit uns weiter! Und: Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihr Dozentinnen und Dozenten