Weitere Aufgaben unserer Hochschule
Neben der VerÂmittÂlung des notÂwenÂdigen FachÂwisÂsens soll das StuÂdium auch der PerÂsönÂlichÂkeitsÂentÂwickÂlung des StuÂdieÂrenden dienen, die FäÂhigÂkeit zur AnÂpasÂsung an neue EntÂwickÂlungen und AufÂgaben förÂdern und auf die beÂsonÂdere VerÂantÂworÂtung in einer freiÂheitÂliÂchen GeÂsellÂschaftsÂordÂnung vorÂbeÂreiten.
Wie HochÂschulen allÂgeÂmein, so beÂreitet auch die HochÂschule für PoÂlizei durch anÂwenÂdungsÂbeÂzoÂgene Lehre auf beÂrufÂliche TäÂtigÂkeiten vor, die die AnÂwenÂdung wisÂsenÂschaftÂliÂcher ErÂkenntÂnisse und wisÂsenÂschaftÂliÂcher MeÂthoden oder die FäÂhigÂkeit zu künstÂleÂriÂscher GeÂstalÂtung erÂforÂdern. Im Rahmen dieses BilÂdungsÂaufÂtrages nehmen die FachÂhochÂschulen auch ForÂschungs- und EntÂwickÂlungsÂaufÂgaben wahr.
Die beÂsonÂderen BeÂdinÂgungen des HochÂschulÂstuÂdiums sind demÂnach:
-
InÂteÂgraÂtion von Theorie und Praxis in der Lehre
-
Lernen für späÂtere prakÂtiÂsche AnÂwenÂdungen
-
FortÂentÂwickÂlung des LehrÂproÂgramms und der LehÂrinÂhalte durch
-
anÂgeÂwandte ForÂschung
EntÂspreÂchend hat das BunÂdesÂverÂfasÂsungsÂgeÂricht festÂgeÂstellt, dass (von den FachÂhochÂschulen) ForÂschungs- und EntÂwickÂlungsÂaufÂgaben wahrÂzuÂnehmen sind, die zur wisÂsenÂschaftÂliÂchen und künstÂleÂriÂschen GrundÂleÂgung und WeiÂterÂentÂwickÂlung von Lehre und StuÂdium erÂforÂderÂlich sind (BVerfGE 61, 210, 244). Damit haben die HochÂschule für PoÂlizei und jeder ihrer DoÂzenten, neben dem LehrÂaufÂtrag, auch einen ForÂschungs- und EntÂwickÂlungsÂaufÂtrag, der in geÂgenÂseiÂtiger AbÂstimÂmung inÂnerÂhalb der HochÂschule und mit den zuÂstänÂdigen MiÂnisÂteÂrien sowie der Praxis wahrÂzuÂnehmen ist.
Zum AufÂtrag der HochÂschule für PoÂlizei geÂhört auch die soÂziale FörÂdeÂrung der StuÂdieÂrenden einÂschließÂlich der BeÂraÂtung bei StuÂdien- und PrüÂfungsÂproÂblemen oder anÂderen, im ZuÂsamÂmenÂhang mit dem StuÂdium steÂhenden Fragen. Als AnÂsprechÂpartner bei perÂsönÂliÂchen ProÂblemen inÂnerÂhalb und auÂßerÂhalb des StuÂdiums steht seit 1998 eine BeÂraÂtungsÂstelle zur VerÂfüÂgung. Über eine hausinÂterne "TeÂlefon-HotÂline" ist sie rund um die Uhr für die StuÂdieÂrenden erÂreichbar. DaÂneben werden reÂgelÂmäßig SeÂmiÂnare zur BeÂraÂtung und StressÂbeÂwälÂtiÂgung anÂgeÂboten. Die ErÂfahÂrungen sind sehr poÂsitiv und zeigen, dass ein solÂches AnÂgebot soÂwohl sinnÂvoll als auch notÂwendig ist.
Neben Baden-WürtÂtemÂberg verÂfügen noch BranÂdenÂburg, Sachsen und Sachsen-AnÂhalt über eiÂgenÂstänÂdige HochÂschulen für PoÂlizei. In den anÂderen BunÂdesÂlänÂdern bildet die PoÂlizei ihren NachÂwuchs für den geÂhoÂbenen Dienst, bei in etwa deÂckungsÂgleiÂchen StuÂdienÂinÂhalten, an den FachÂhochÂschulen für öfÂfentÂliche VerÂwalÂtung in den FachÂbeÂreiÂchen PoÂlizei aus.